Verunsichert durch Union und AfD Einwanderer sind in vielen Berufen unverzichtbarDie Debatte über den Entzug der Staatsangehörigkeit bei Straffälligkeit und die "Remigration"-Pläne der AfD sorgen für Verunsicherung bei Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Dabei halten sie die deutsche Wirtschaft am Laufen - und wirken dem Fachkräftemangel entgegen.27.02.2025
Trotz mehr Einnahmen Staatsdefizit ist höher als erwartetMehr Ausgaben für Renten und Pensionen, Pflege und Bürgergeld: Der Staat muss gerade viel stemmen - und die Einnahmen reichen vorne und hinten nicht. Mit langfristigen Folgen.25.02.2025
Auch wegen schwacher Exporte Deutsche Wirtschaft Ende 2024 geschrumpftDie deutsche Wirtschaft steckt so lange in der Rezession wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Im vierten Quartal 2024 sinkt das Bruttoinlandsprodukt laut dem Statistischen Bundesamt. Und auch die Prognosen für dieses Jahr sehen eher düster aus. 25.02.2025
Kampf gegen Armut Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro beträfe jeden vierten JobMehrere Parteien werben im Wahlkampf für eine schnelle Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro. Davon würde jeder vierte Arbeitnehmer profitieren, zeigt die Statistik. Außerdem sinkt das Risiko von Altersarmut, meint die Linke.17.02.2025
Zahlen aus vergangenen 20 Jahren Krebssterblichkeit bei Jüngeren sinkt deutlichDank besserer Vorsorge und neuer Therapien sinkt die Krebssterblichkeit bei unter 40-Jährigen in den vergangenen 20 Jahren um mehr als 30 Prozent. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hofft auf weitere Fortschritte durch therapeutische Impfungen. Doch die Zahl der Krebstoten insgesamt steigt.02.02.2025
Energie billiger, Nahrung teurer Deutsche Inflation ebbt im Januar überraschend abEntgegen der Erwartung von Experten sinkt die Inflation in Deutschland im Januar leicht: Die Verbraucherpreise liegen 2,3 Prozent höher als vor einem Vorjahr. Dabei wird Energie billiger. Für Lebensmittel aber muss mehr bezahlt werden.31.01.2025
Zuwanderung geht deutlich zurück Deutsche Bevölkerung wächst 2024 nur minimalDie deutsche Bevölkerung wächst 2024 um 100.000 auf knapp 83,6 Millionen Menschen. Das Wachstum ist kleiner als im Jahr zuvor. Das liegt am deutlichen Rückgang der Migration. Sie ist aber der einzige Grund, warum die Bevölkerung nicht seit Jahren schrumpft und Deutschland nicht noch mehr Arbeitskräfte fehlen.23.01.2025
Rekord seit Wiedervereinigung Deutschland zählt "so viele Erwerbstätige wie noch nie"Um die deutsche Wirtschaft steht es nicht gut. Dennoch steigt die Anzahl der Erwerbstätigen im zurückliegenden Jahr auf einen Rekordwert. Der Positiv-Trend wird im neuen Jahr wohl nur schwer zu halten sein. Viele Verbände rechnen mit einer rückwärtigen Entwicklung.02.01.2025
Pleitewelle nimmt Fahrt auf Zahl der Firmeninsolvenzen steigt weiter kräftigDie Konjunkturflaute hat Deutschland fest im Griff. Auch im November haben deutlich mehr deutsche Firmen Insolvenz angemeldet als im letzten Jahr. In der Gesamtbilanz könnte 2024 mit einer der schlimmsten Pleitewellen seit fast zehn Jahren zu Ende gehen, sagen Experten.19.12.2024
Weniger Schaumweine abgesetzt Die Deutschen trinken immer weniger SektIm vergangenen Jahr wurden in Deutschland 267 Millionen Liter alkoholhaltiger Sekt, Prosecco und Champagner verkauft. Damit ist der Konsum der prickelnden Getränke im Langzeitvergleich deutlich gesunken.17.12.2024