"Eine schwierige Situation" Zeichen stehen auf Wirtschaftsflaute in RusslandRusslands Wirtschaft gerät immer mehr unter Druck. Selbst Putin-nahe Stimmen sprechen von einer dramatischen Lage. Jetzt soll die Mehrwertsteuer steigen, um die gewaltigen Kriegskosten zu decken. Droht dem Land eine Krise?26.09.2025
Um Haushaltslücke zu schließen Juso-Chef will den "sehr Reichen" ans GeldFür Vermögen sei Deutschland ein absolutes Niedrigsteuerland, meint der Juso-Chef. Er will an der Steuerschraube drehen, um das Haushaltsloch zu füllen. Mögliche Mehrbelastungen für den Mittelstand seien ein "Märchen". 06.09.2025
"Andere Vorstellungen" als SPD Merz und Söder schließen Steuererhöhungen ausIm Bundeshaushalt klafft in den kommenden Jahren eine große Lücke. Nicht nur der Finanzminister spricht sich dafür aus, sie auch mit höheren Steuern für Reiche zu stopfen. Die Unionsparteichefs wollen davon allerdings nichts hören.31.08.2025
Auch mal das eigene Lager ärgern Merz und Klingbeil schwören sich gegenseitig auf Härten einDer Herbst wird nicht einfach. Da sind sich der Kanzler und sein Vize einig. Welche Härten man sich zuzumuten habe, darüber herrscht weniger Einigkeit. Gut, dass Merz dazu aufruft, in der Koalition miteinander zu reden "und nicht übereinander".24.08.2025
Auch Union soll zustimmen Ministerpräsident Schweitzer fordert höhere Steuern für "Superreiche"SPD-Chef Klingbeil will höhere Abgaben für Vermögende - und stößt damit bei der Union auf wenig Begeisterung. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer springt dem Parteikollegen zur Seite. "Multi-Millionäre und Milliardäre" müssten in die Pflicht genommen werden, sagt er.23.08.2025
Trotz Gegenwehr der Union Klingbeil will weiter über Steuererhöhungen redenMit seinen Aussagen zu möglichen Steuererhöhungen für besonders hohe Einkünfte stößt Finanzminister Klingbeil auf reichlich Protest bei den Koalitionspartnern. Abrücken will er von seiner Linie aber nicht. 23.08.2025
Milliardenlücke im Haushalt Klingbeil denkt über Steuererhöhungen für Reiche nachIm Haushalt für 2027 klafft eine Milliardenlücke. Um diese zu schließen, will Finanzminister Klingbeil alle Optionen prüfen. Auch Spitzenverdiener und Vermögende könnten stärker belastet werden, so der SPD-Chef.17.08.2025
"Gerade erst Steuern gesenkt" Söder erteilt Steuererhöhungen und Bürgergeld für Ukrainer eine AbsageMarkus Söder geht auf Konfrontation mit der SPD. Der bayerische Ministerpräsident sagt, die Sozialdemokraten würden sich auf Bundesebene nicht an den Koalitionsvertrag halten, wenn sie Steuererhöhungen fordern. Gleichzeitig will er die Vereinbarung in einem anderen Punkt aufweichen.03.08.2025
"Dürfen wir nicht tabuisieren" In der SPD werden Forderungen nach Steuererhöhungen lautVon Digital- bis Einkommensteuer: SPD-Abgeordnete fordern die Einführung neuer Abgaben und die Anhebung der bereits bestehenden. Ex-SPD-Vize Stegner sieht die Regierung von Helmut Kohl als Vorbild - damals habe "die Spitzensteuer bei bis zu 56 Prozent" gelegen.02.08.2025
Merz droht: Gehe zu Steinmeier SPD-Steuerpläne hätten Koalitionsvertrag beinahe verhindertNach der vorgezogenen Wahl können sich Union und SPD am Ende zügig auf einen Koalitionsvertrag einigen. Dabei kracht es wenige Tage vor dem Abschluss gewaltig. Grund sind Forderungen der SPD nach höheren Steuern. CDU-Chef Merz droht mit Bruch. Eine Lösung erreichen aber zwei andere Politiker.10.04.2025