Firmen zahlen anderswo weniger Deutschland fällt im Steuerwettbewerb zurückDie USA haben die Steuern massiv gesenkt, die Unternehmen zahlen müssen. Nun prüft die Bundesregierung, ob sie beim Wettlauf nach unten mitmacht.03.10.2018Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Zwischenwahlen stehen an Republikaner planen SteuersenkungenKurz vor den anstehenden Zwischenwahlen des Senats und des Repräsentantenhauses in den USA, wollen die Republikaner noch eine Steuererleichterung durchdrücken. Sie müssen mit Widerstand rechnen - auch aus den eigenen Reihen.11.09.2018
Plus von 48,1 Milliarden Euro Ministerium warnt vor zu viel EnthusiasmusDer Staat erzielt im ersten Halbjahr einen stattlichen Rekordüberschuss und weckt damit Begehrlichkeiten: Politiker fordern, die Bürger zu entlasten. Doch das Finanzministerium dämpft zu hohe Erwartungen.24.08.2018
Konjunktur und solider Jobmarkt Milliardenplus für die StaatskassenDie Kassen bei Bund, Länder und Kommunen klingeln: Bis 2022 nehmen sie 63,3 Milliarden Euro mehr ein als zuletzt angenommen. Vorschläge zum Ausgeben gibt es bereits zahlreich. Finanzminister Scholz kommt seinen Koalitionspartner nun entgegen.09.05.2018
Vor Spitzengespräch mit Merkel Wirtschaft fordert SteuersenkungenZu viel Umverteilung im neuen Koalitionsvertrag und eine Entwicklung in Richtung eines Hochsteuerlands - vor dem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel sparen Spitzenvertreter der Wirtschaft nicht mit Kritik. Auch Rufe nach Steuersenkungen werden wieder laut.09.03.2018
Reaktion auf Trump CSU will Unternehmenssteuern senkenDurch Steuerreformen in den USA und Frankreich droht Deutschland als Wirtschaftsstandort ins Hintertreffen zu geraten, fürchtet die CSU. Mit der Forderung nach Entlastungen gehen die Christsozialen kurz vor Beginn der Sondierungen auf Distanz zur SPD. 01.01.2018
Nach US-Reform unter Druck China senkt Steuern für ausländische FirmenDer Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte wird durch die jüngst verabschiedete Steuerreform in den USA aufgemischt. Nun steht China unter Druck - und zieht mit eigenen Steuersenkungen nach. Bedingung für den Erlass sind aber Investitionen im Land.28.12.2017
Senatoren kündigen Zustimmung an Trump hat Mehrheit für SteuerreformUS-Präsident Donald Trump steht vor dem größten Erfolg seiner bisherigen Amtszeit. Im Kongress deutet sich eine Mehrheit für seine umstrittene Steuerreform an. Geht alles glatt, könnte Trump das Gesetz schon am Mittwoch unterzeichnen.16.12.2017
Steuerplan löst "Besorgnis" aus EU-Länder appellieren an US-FinanzministerDie anstehende Steuerreform in den USA stößt international auf ernste Bedenken. Fünf EU-Finanzminister tun sich zusammen, um ihren US-Kollegen Mnuchin in einem gemeinsamen Brief an "internationale Verpflichtungen" zu erinnern.12.12.2017
Deutschland unter Zugzwang? Ifo-Chef: US-Steuerreform erhöht den DruckDer größte Eingriff in das US-Steuersystem seit Jahrzehnten bleibt nicht ohne Folgen: Ifo-Chef Fuest rechnet mit massiven Auswirkungen für Europa. Die USA dürften Waren, Investitionen und Jobs absaugen. Ein ruinöser Wettlauf um niedrigere Steuersätze droht.04.12.2017