Deutschlands hohe Strompreise "Viele Versorger nutzen ein Anlock- und Abzocksystem"Nach der Wahl muss die neue Bundesregierung an die Strompreise ran - das ist der Wunsch von Bastian Gierull. Im "Klima-Labor" von ntv sieht der Chef von Octopus Energy Spielraum für Entlastungen, warnt aber auch: Strompreise senken? Das passt nicht zum Geschäftsmodell vieler Energieversorger.22.02.2025
Entlastungen nach der Wahl Was planen die Parteien für Ihren Geldbeutel?Am 23. Februar wählt Deutschland. In dieser Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" schauen Raimund Brichta und Etienne Bell auf die Wahlprogramme der Parteien: Welche Parteien planen welche Entlastungen? Und wie soll diese bezahlt werden?20.02.2025
Grimm für Strompreiszonen "Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön"Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: Unter anderem liebäugelt sie mit der Einführung von Strompreiszonen.15.02.2025
"Unrealistisch und inkompetent" Ökonomen zerpflücken AfD-WirtschaftsprogrammWenn es neben Migration ein zweites Thema im Wahlkampf gibt, ist das die Wirtschaft. Die AfD legt kürzlich ihr Programm vor. Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar daran. Die Vorhaben klängen für Wähler teils gut, würden aber den Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze gefährden.10.02.2025
Auf europäischen Mindestwert Stromsteuersenkung könnte Kosten um sieben Prozent drückenDie horrenden Strompreise gehören in Deutschland der Vergangenheit an. Doch für die Zeit nach der Bundestagswahl machen viele Parteien große Versprechen, um die Kosten zu senken. Für die Verbraucher könnten sich dadurch erhebliche Ersparnisse ergeben.02.02.2025
Paare mit Kindern profitieren Bundesrat macht Weg für Steuerentlastungen freiSteuersenkungen und eine Erhöhung des Kindergelds sollen die Bürger ab Januar spürbar entlasten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft kritisiert, dass Haushalte ab Januar dennoch weniger Geld zur Verfügung haben werden. Die Entlastungen könnten erst ab März spürbar werden.20.12.2024
Keine Besserung für viele Trotz Steuerentlastung bleibt vielen weniger Netto vom BruttoDie ehemaligen Ampelkoalitionäre wollen noch schnell Steuerentlastungen beschließen, bevor eine neue Regierung antritt. Im kommenden Jahr steigen allerdings auch die Sozialbeiträge. Viele Arbeitnehmer werden deshalb am Ende weniger Netto von ihrem Bruttoverdienst bekommen.14.12.2024
Programm zur Bundestagswahl Union will Steuerentlastungen und schärfere AsylpolitikCDU und CSU versprechen im Falle eines Siegs bei der Bundestagswahl weitreichende Steuerentlastungen. An der Schuldenbremse will die Union aber festhalten. Ein Schwerpunkt liegt zudem in der Migrationspolitik mit verstärkten Grenzkontrollen und erleichterten Zurückweisungen.13.12.2024
"Keine übermäßige Belastung" Scholz wirbt für Senkung von Mehrwertsteuer auf LebensmittelIn Deutschland läuft der Wahlkampf und damit kommen auch immer wieder neue Vorschläge aus der Bundespolitik auf den Tisch. Bundeskanzler Scholz würde gerne den ermäßigten Mehrwertsteuersatz bei Lebensmitteln absenken. Statt sieben soll dieser nur noch fünf Prozent betragen. 11.12.2024
Keine steuerliche Entlastung FDP macht Rückzieher - Kalte Progression bleibt vorerstChristian Lindner wollte die kalte Progression abschaffen, doch ausgerechnet wegen der FDP kommt das Gesetz erstmal doch nicht. Die zuletzt geplanten Kompromisse wollen die Liberalen nach dem Ampel-Aus nicht mehr mittragen. Dabei hatte sich Lindner gerade noch offen dafür gezeigt.07.12.2024