Wirtschaft

Konkurrenz aus Fernost Thyssenkrupp-Tochter in enger Auswahl für kanadischen U-Boot-Auftrag

Ein U-Boot-Modell der 212CD-Baureihe ist im Besucherzentrum auf dem Werftgelände von Thyssenkrupp Marine Systems in Kiel zu sehen.

Ein U-Boot-Modell der 212CD-Baureihe ist im Besucherzentrum auf dem Werftgelände von Thyssenkrupp Marine Systems in Kiel zu sehen.

(Foto: picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Kanada plant den Kauf neuer U-Boote. Ein deutscher Konzern kann sich Hoffnungen auf einen lukrativen Großauftrag machen. Der Kieler Werftstandort buhlt gegen Konkurrenz aus Fernost.

Der Marinesparte von Thyssenkrupp winkt ein Rüstungs-Deal mit Kanada. Beim geplanten Kauf mehrerer U-Boote ist der deutsche Rüstungskonzern eines von zwei Unternehmen in der engeren Auswahl, sagte der kanadische Premierminister Mark Carney nach einem Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin. Während seines Deutschland-Trips besucht Carney auch Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel. Im Oktober wolle Kanadas Premierminister den konkurrierenden Anbieter in Südkorea besuchen.

Thyssenkrupp
Thyssenkrupp 13,03

TKMS zufolge geht es in der Ausschreibung um acht bis zwölf nicht-nukleare U-Boote der 212CD-Klasse. Die U-Boote seien speziell für den Einsatz in der Arktis und unter Eis ausgelegt und erfüllten laut Hersteller sämtliche kanadischen Einsatzanforderungen. TKMS ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote. Deutschland und Norwegen haben bereits gemeinsam zehn U-Boote der Klasse 212CD in Auftrag gegeben. Die Buchstaben "CD" stehen für "Common Design".

Der deutsch-norwegischen Initiative für die Rüstungsbeschaffung wollen sich die Kanadier möglicherweise anschließen. Merz sagte, eine solche Vereinheitlichung der Systeme wäre "ein sehr starkes Signal" für eine gemeinsame Sicherung des Nordatlantiks.

Die geplanten U-Boote der Klasse 212CD haben eine Länge von rund 73 Metern mit einer Verdrängung von rund 2500 Tonnen. Damit sind diese etwas größer als die bisher üblichen U-Boote der Klasse 212A, auf welcher diese technisch basieren.

Thyssenkrupp Marine Systems ist mit rund 6000 Mitarbeitern eines der weltweit führenden Marineunternehmen im Unter- und Überwasserschiffbau. Rund 3600 Mitarbeiter arbeiten am Standort Kiel, der damit der größte Werftstandort Deutschlands ist.

Quelle: ntv.de, bho/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen