Durch Kontakt zu Lebensmitteln Chemikalien aus Verpackungen landen im MenschenFast alles, was man an Nahrungsmitteln im Supermarkt kaufen kann, ist verpackt. Damit die Lebensmittel keimfrei, frisch oder trocken bleiben, werden verschiedene Materialien eingesetzt. Diese enthalten oftmals Chemikalien, die wiederum an die Lebensmittel abgegeben werden und schließlich im Körper landen.17.09.2024
Warentest wäscht Neun Feinwaschmittel sind "mangelhaft" Besonders empfindliche Kleidungsstücke brauchen auch ein besonderes Waschmittel, damit sie schonend wieder sauber werden. Soweit der Anspruch. Welches Feinwaschmittel tatsächlich einen guten Job macht, verrät die Stiftung Warentest.26.06.2024
Hohe Recycling-Quote Deutsche Haushalte produzieren weniger MüllSeit 2013 fallen in Deutschland jedes Jahr mehr als 400 Millionen Tonnen Abfall an. Im Jahr 2022 sinkt das Müllaufkommen erstmals wieder unter diesen Wert. In einem Bereich geht die Abfallmenge besonders stark zurück.03.06.2024
Giftiges Schwermetall Thunfisch mit hohen Mengen Quecksilber verseuchtOb frisch oder aus der Dose, Thunfisch ist weltweit sehr beliebt. Doch trotz aller Bemühungen enthalten die Meerestiere immer noch hohe Mengen des hochgiftigen Schwermetalls Quecksilber, wie eine neue Studie zeigt. Was bedeutet das für Verbraucher?21.02.2024
Lebensstil und Umwelteinflüsse Wie Rauchen das Immunsystem schädigtWer raucht, gefährdet seine Gesundheit auf mehreren Ebenen. So beeinflussen die Stoffe im Rauch auch die Arbeit des Immunsystems. Von den negativen Effekten ist besonders lange der erworbene Teil der Immunabwehr betroffen. Forschende haben deshalb eine klare Botschaft. 15.02.2024
Nach Unglück in Brasilien Gericht verurteilt Bergbaukonzerne zu Milliardenstrafe2015 bricht ein Damm eines Klärbeckens in Brasilien. Der giftige Schlamm überspült ein Dorf und verseucht einen Fluss. Die verantwortlichen Bergbaufirmen müssen nach einem Urteil nun Entschädigungen zahlen - in Milliardenhöhe. 26.01.2024
200.000 Partikel pro Liter Unmengen an Nanoplastik verunreinigen FlaschenwasserOb im Gehirn, in Handcremes oder Kaugummis: Plastik ist überall. Auch im Wasser aus Plastikflaschen tummeln sich unzählige Kunststoffteilchen - sogar mehr als bislang gedacht. Forschende untersuchen erstmals Flaschenwasser auf Nanoplastik und stellen Erschreckendes fest.09.01.2024
Starke natürliche Schwankungen Wird das Ozonloch wieder größer?Die Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht gelten seit den 1980er-Jahren als Erfolgsgeschichte. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen. Fachleute halten dagegen. 21.11.2023
Daten aus 50 Jahren analysiert Insektizide verringern Spermienzahl bei MännernBereits seit einiger Zeit stehen Pflanzenschutzmittel im Verdacht, sich direkt auf die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen auszuwirken. Forschende werten nun die Daten von 25 Studien aus und kommen zu einem beunruhigenden Ergebnis.16.11.2023
Blasen in der Tiefe ungewöhnlich Forscher entdecken Methan-Leck in OstseebodenMethan soll 25 Mal so schädlich sein, wie CO2. Wird es freigesetzt, ist das katastrophal. Eine Entdeckung schwedischer Wissenschaftler bereitet nun Sorgen. Die stellen vor der Küste einen großen Austritt des Gases fest. Der Grund ist unklar, die Tiefe des Austritts ungewöhnlich. 22.09.2023