Justiz fehlt Zeit und Personal "Umweltkriminalität hat Gewinne wie der Drogenhandel"Umweltkriminalität ist die drittgrößte kriminelle Aktivität der Welt und mit Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe auch eine der profitabelsten. Die Ermittlungserfolge sind gering. Das erklärt der grüne Bundestagsabgeordnete Lukas Benner im "Klima-Labor" am Beispiel der größten illegalen Müllhalde Brandenburgs.27.07.2023
IAEA sieht keine Umweltgefahr Japan darf AKW-Abwasser im Meer entsorgenAnhaltender Proteste örtlicher Fischer und Umweltschützer zum Trotz soll Japan das Kühlwasser des AKW Fukushima im Meer entsorgen dürfen. Die Auswirkungen auf die Umwelt seien "vernachlässigbar", befindet IAEA-Chef Rafael Grossi. China und Südkorea protestieren.04.07.2023
Giftige PFAS im Alltag "Ewigkeitschemikalien" an 1500 Orten Deutschlands nachweisbarPFAS sind in vielen Alltagsgegenständen zu finden und sollen das Leben erleichtern. Doch die Substanzen reichern sich auch in Menschen an und stehen im Verdacht, viele Krankheiten zu begünstigen. In Deutschland werden sie vielerorts nachgewiesen und sollen in Zukunft verboten werden.23.02.2023
Unerwartetes Studienergebnis Penislängen nahmen in letzten Jahrzehnten zuDie Penislängen verändern sich offenbar weltweit. Ein Forschungsteam schaut sich mehrere Untersuchungen dazu an, vergleicht und kommt zu einem überraschenden Schluss: Der festgestellte Trend ist für Urologen jedoch besorgniserregend. Was steckt dahinter?17.02.2023
Besseres Licht Den Herbst gemütlich ausleuchten Ab Herbst ist es draußen dunkel und trist – und die Gemütlichkeit drinnen damit umso wichtiger. Das Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch für Konzentration und Leistungsfähigkeit.29.10.2022
Salzgehalt zu hoch Behörden: Algenblüte sorgte für Fischsterben in der OderDie deutsche Seite hat einen Tag nach den Behörden in Polen ihren Bericht zum Fischsterben in der Oder vorgelegt. Grund für die Katastrophe sei der Salzgehalt in dem Fluss gewesen, der eigentlich eher für Brackwasser typisch sei. Die Ursache könnte aber nur Polen ermitteln.30.09.2022
"Giftalgen töteten Oder-Fische" Polen verneint Industrie-Abwässer als UrsacheDass giftige Algen für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sind, vermuten Wissenschaftler früh. Strittig bleibt, ob illegale Fabrik-Einleitungen auch eine Rolle spielten. In einem ersten Untersuchungsbericht kommen die polnischen Behörden zu einem negativen Ergebnis. 29.09.2022
Haltbar und sparsam Eine gute Waschmaschine gibt's für 550 EuroDie Waschmaschine läuft gefühlt eigentlich immer. Bei einer vierköpfigen Familie fallen durchschnittlich fünf Maschinen Wäsche pro Woche an, manchmal auch noch mehr. Da sollte das Gerät leistungsfähig und auch sparsam sein. Im Warentest können viele überzeugen - zwei fallen durch.19.09.2022
Oder-Regeneration dauert Jahre "Fischbestand kann sich aus eigener Kraft erholen"Tonnenweise tote Fische trieben im August in der Oder. Bis sich der Fluss erholt, dauert es noch mehrere Jahre, sagt ein Experte. Jetzt kommt es darauf an, die Natur einfach mal machen zu lassen. Doch der Oder-Ausbau gefährdet die Regeneration.07.09.2022Von Caroline Amme
Berufsfischer machen Hoffnung Fischbestand in der Oder erholt sichTonnenweise tote Fische werden seit Anfang August aus der Oder geborgen. Dem Bestand gehe es aber überraschend gut, so der Landesfischereiverband Brandenburg-Berlin. Offenbar habe das Algentoxin nicht alle Tiere erreicht. Bis der Schaden im Fluss ausheile, könnten aber noch Jahre vergehen.30.08.2022