Rettungsplan nach Fischsterben Umweltverbände wollen Oder-Ausbau stoppenTrotz des massiven Fischsterbens plant Polen, die Oder für die Schifffahrt weiter auszubauen. Umweltverbände reagieren entsetzt: Man müsse die Katastrophe als eine Chance der Wiederbelebung nutzen und den Ausbau zum Schutz der Ökosysteme stoppen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht das ähnlich.26.08.2022
Nur Kaltblüter betroffen Oder-Tragödie ist für Landtiere bislang ungefährlichNach dem Fischsterben in der Oder geben Experten vorerst Entwarnung für tierische Landbewohner: Bisher scheinen nur kaltblütige Tierarten von der Katastrophe betroffen zu sein. Vögel und Säugetiere bleiben bislang verschont. Der Erholung des Flusses stehen derweil einige Hindernisse entgegen.25.08.2022
Chemikalien, Pestizide, Algen? Was wir über die Ursachen des Fischsterbens wissenNoch immer rätseln Forschungsteams und Behörden, was das massenhafte Fischsterben in der Oder ausgelöst hat. Inzwischen gibt es mehrere Theorien zu der Umweltkatastrophe. ntv.de stellt sie vor.22.08.2022
Wie wird sich die Oder erholen? Invasive Arten könnten vom Fischsterben profitierenDas massenhafte Fischsterben schockiert Menschen auf beiden Seiten der Oder. Wie kann es weitergehen mit dem Fluss? Erstmal brauche er Zeit, sagt Gewässerökologe Markus Weitere. Die Katastrophe werde die Fauna des Flusses aber möglicherweise stark verändern.19.08.2022Von Lukas Wessling
Erste Untersuchungsergebnisse Fische in der Oder starben nicht an QuecksilberMassenhaft verenden Fische in der Oder. Der Grund ist bislang unklar. Erste Untersuchungen schließen nach polnischen Angaben zu hohe Quecksilberwerte als Ursache aus. Brandenburgs Umweltminister Vogel spricht von "sehr stark erhöhten Salzfrachten" im Fluss.13.08.2022
Umweltkatastrophe in der Oder "Davon wird sich der Fluss auf Jahre nicht erholen"Die Oder als Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen ist in weiten Teilen ein Nationalpark. Das Fischsterben allein ist bereits eine Katastrophe, doch die Folgen für andere Tierarten sind noch gar nicht absehbar. Derweil läuft die Suche nach den Ursachen.12.08.2022
Von Backpulver bis Essig Hartnäckige Sonnencreme-Flecken? Diese Mittel helfen Sonnencreme kann auf Kleidung hartnäckige Fettflecken verursachen. Mit einigen Hausmitteln ist jedoch schnell geholfen.09.08.2022
Herbizid erschwert Brutpflege Glyphosat lässt Hummelnester auskühlenKrebserregend und umweltschädlich? Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist höchst umstritten. Dennoch wird es in der Landwirtschaft weltweit massiv eingesetzt. Welche fatalen Folgen das Herbizid für Hummeln haben kann, zeigen nun deutsche Forschende.03.06.2022
Umweltschonender waschen Tipps für die Waschmaschine Waschmaschinen können ziemliche Energiefresser sein, zudem sind die meisten Waschmittel nicht gerade umweltfreundlich. Wie gestaltet man das Wäschewaschen umweltschonender?15.02.2022
Besser leben ohne Autos? Europas Großstädte beginnen VerkehrswendeAuf 1000 EU-Bürger kommen 569 Autos. Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs - sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen.13.02.2022