"Wir wurden vergessen" Studenten bangen um ihre ExistenzViele Studenten sind auf Nebenjobs angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Doch in der Corona-Krise sind Bars, Restaurants und Läden geschlossen. Das bringt so manchen in finanzielle Nöte. Für einige könnte es sogar den Studienabbruch bedeuten.21.04.2020Von Hedviga Nyarsik
Abstand halten bis 2022? Harvard-Studie zeichnet düsteres BildAuch die USA diskutieren über eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen. Diese werden möglicherweise viel länger nötig sein als gedacht: Ein Computer erstellt für Harvard-Wissenschaftler mehrere Modelle.15.04.2020
Krise als Chance sehen Berufspläne schmieden in Corona-ZeitenSchulabschluss - und jetzt? Wenn alles "Krise!" ruft, ist das Gefühl der Orientierungslosigkeit besonders groß. Ein Experte erklärt, warum Schüler jetzt nicht alle Pläne über den Haufen werfen müssen.11.04.2020
"Kein Nachteil" für Studenten Sommersemester an Unis findet doch stattNoch sind Schulen und Unis geschlossen, und kein Mensch weiß, wie es weitergeht. Allerdings sind sich die Wissenschaftsminister der Länder einig: Im Sommer soll bundesweit wieder studiert werden - es werde zwar "ein ungewöhnliches, es soll jedoch kein verlorenes Semester werden".03.04.2020
Essener Uniklinik im Coronamodus "Nicht in drei Wochen Intensivpflegekraft"Seit Wochen bereitet sich das Uniklinikum Essen auf schwerkranke Covid-19-Patienten vor. Der ärztliche Direktor der Universitätsmedizin, Jochen Werner, hat in dieser Zeit vieles umorganisiert und hofft, dass alle Patienten gut versorgt werden können. Für alle Mitarbeiter werden die kommenden Wochen ein Kraftakt.28.03.2020
Faire Bezahlung Reden über Gehalt gegen Ungerechtigkeit So lange Frauen noch immer weniger verdienen als Männer, ist es mit der Gleichstellung nicht weit her. Mehr über Geld zu sprechen soll helfen, sagt eine Finanzexpertin. Aber wie stellt man das an? 24.02.2020
Bafög-Rückzahlung Schnell für einen Modus entscheidenFür das Bafög gelten neue Rückzahlungsregeln. Auch ehemalige Empfänger, die vor dem Wintersemester 2019 eine Förderung erhalten haben, können davon profitieren. Zudem steigt die Förderung zum Wintersemester.20.02.2020
Bis zu 8100 Euro pro Jahr So funktioniert das Weiterbildungsstipendium Nicht nur Studierende können von einem Stipendium profitieren. Selbst nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung kann man sich um eine Förderung bemühen. Dafür gibt es jetzt sogar noch mehr Geld.12.01.2020
Ja. Nein. Vielleicht. Versteckte Lügen - wer flunkert wann?Wenn wir uns unbeobachtet fühlen, neigen wir dazu, nicht immer ganz ehrlich zu sein. In ganz unterschiedlichen Ausmaßen: Männer flunkern häufiger als Frauen, Mütter von Söhnen häufiger als Mütter von Töchtern, Banker häufiger, wenn sie an ihren Beruf denken. Sogar Nonnen sind unehrlich, aber oft zu ihrem Nachteil.09.01.2020
Umfrage: Polizei und Ärzte vorn Wem die Deutschen trauen und wem nichtInsgesamt steigt das Vertrauen der Deutschen in gesellschaftliche und staatliche Institutionen. Polizei, Ärzte und Universitäten liegen weiter vorne. Bei Anhängern einer Partei ist Misstrauen besonders ausgeprägt05.01.2020