Wer zahlt fürs CO2? Darum geht's beim KlimakabinettWie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt? Wie soll CO2 bepreist werden? Und wie viel kostet das? Das Klimakabinett muss viele Fragen beantworten. Bei einigen dürften sich Union und SPD in die Haare kriegen. Und dann müssen sie noch in den Bundesrat, zu den Grünen.19.09.2019Von Markus Lippold
Sea Bubbles auf Seine unterwegs Paris testet schwebende WassertaxisKleine weiße Boote bevölkern die Seine in Paris. Die elektrisch betriebenen Wassertaxis sollen bald als neues Fortbewegungsmittel in der französischen Hauptstadt an den Start gehen. Der Betreiber hat bereits weitere europäische Städte im Visier.18.09.2019
Wundersame Wandlung im Norden "Bad Doofheim" hat den Bahnhof des JahresVor drei Jahren verspottet ihn das ganze Land, nun ist er der Beste. Auf seinem Weg zum Schmetterling entpuppt sich der Bahnhof Bad Bentheim zunächst als Desaster - man kommt nicht mal zur Tür hinein. Doch dann wird er wunderschön.18.09.2019
74 Unfälle in drei Monaten E-Tretrollerfahrer in Berlin sind oft betrunkenDie Berliner Polizei präsentiert eine Bilanz der ersten drei Monate E-Tretroller. Die zeigt, dass die neuen Verkehrsteilnehmer viele Unfälle provozieren und Alkohol am Lenker dabei ein großes Problem ist. Sie zeigt aber auch, dass oft nur die Fahrer selbst zu Schaden kommen.17.09.2019
Milliarden für S- und U-Bahn Scholz will mehr in Nahverkehr investierenS- und U-Bahnen können mit mehr Geld vom Bund rechnen: Finanzminister Scholz will tief in die Tasche greifen und die Zuschüsse verdoppeln. Die schwarze Null sieht er deswegen nicht in Gefahr. Es seien "viele Milliarden" vorhanden.16.09.2019
600 Millionen Euro mehr Ausbau der A 61 wird erheblich teurerUrsprünglich sollte der Ausbau der Autobahn 61 zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 800 Millionen Euro kosten. Nun ist plötzlich von 1,4 Milliarden Euro die Rede. Was steckt hinter der Kostensteigerung?16.09.2019
2030: Sieben Millionen E-Autos Bund plant Milliarden für VerkehrswendeAlternative Kraftstoffe, mehr Elektroautos, neue Radwege - einem Bericht zufolge soll es der Bundesregierung damit jetzt ernst sein. Ein hoher zweistelliger Milliardenbetrag sei eingeplant, um die Verkehrswende anzugehen. Greenpeace und den Grünen geht das scheinbar nicht weit genug. 12.09.2019
"Großmäulige Ankündigungen" Grüne zerpflücken Scheuers VerkehrspolitikIn der Haushaltsdebatte steht der Verkehrsetat auf dem Programm. Minister Scheuer konzentriert sich vor allem auf Bau und Erhalt von Autobahnen und Bundesstraßen. Der falsche Ansatz, finden die Grünen. So funktioniere weder eine Verkehrswende, noch der Klimaschutz.12.09.2019
Tretrollerverleiher im Test Nur ein E-Scooter cruist gut Kaum zugelassen, prägt bereits eine Flut von elektrischen Tretrollern das Bild vieler Innenstädte. Wer zu faul zum Laufen ist oder Freude daran hat, sich ohne eigene Anstrengung fortzubewegen, kann sich vielerorts einen E-Scooter leihen. Warentest weiß, was die Mietmodelle taugen.03.09.2019
Öko-Autos und mehr Bahnverkehr CDU will Klimaschutz ohne soziale HärtenDie GroKo steht vor dem nächsten Prüfstein: Sie will im Herbst einen Masterplan für Deutschlands künftige Klimapolitik verabschieden. Vorher aber müssen CDU, CSU und SPD sich auf eigene Konzepte verständigen. Die Christdemokraten setzen auf eine Mischung an Anreizen.03.09.2019