Streiks an mehreren Standorten Amazon-Mitarbeiter verlangen mehr LohnIm ersten Quartal dieses Jahres erzielt Amazon weltweit einen Rekordgewinn von rund 3,2 Milliarden Euro. Bei den Mitarbeitern kommt davon zu wenig an, moniert die Gewerkschaft Verdi. Mit einem Streik an mehreren Standorten soll der Versandhändler zu einem Umdenken bewegt werden.15.07.2019
Keine Pillen auf Knopfdruck DocMorris-Automat bleibt verbotenDie Versandapotheke DocMorris kämpft für den deutschlandweit ersten Apothekenautomaten. Dort sollen Kunden per Video Kontakt mit einem Apotheker aufnehmen. Doch das Oberlandesgericht Karlsruhe bestätigt jetzt ein Verbot und der Ort bleibt weiterhin ohne Apotheke.29.05.2019
Vorgaben für Amazon-Mitarbeiter Software schreibt automatisch KündigungenAmazon steht immer wieder wegen harter Arbeitsbedingungen in seinen Warenlagern in der Kritik. Zwar betont der Konzern, welche Vorteile er seinen Mitarbeitern biete. Wer aber nicht genug leistet, wird in den USA schnell gekündigt - dabei hilft eine eigens entwickelte Software.30.04.2019
Onlinehandel wittert Millionen DocMorris will mit E-Rezepten weiter wachsenMit rezeptpflichtigen Medikamenten lässt sich viel Geld verdienen. 2017 waren es 29 Milliarden Euro. Die Einführung elektronischer Rezepte würden dem Apothekerschreck DocMorris da gerade recht kommen. Aber auch mit anderen Modellen will der Onlinehandel den Markt revolutionieren. 20.04.2019
Lähmt der Brexit die Logistik? "Staus und lange Laufzeiten sind absehbar"Ein Abkommen für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU gibt es bislang nicht. Doch allein die bereits absehbaren Folgen für die Logistikbranche sind immens, sagt Otto Jockel von der International School of Management im Interview mit n-tv.de. Auch die Verbraucher werden das zu spüren bekommen.11.03.2019
Schrumpfender Gewinn Deutsche Post ächzt unter Paket-KriseDer Umbau des Brief- und Paketgeschäfts kostet die Deutsche Post mehr als erwartet. Das belastet die Bilanz. Dennoch blickt der Konzern optimistisch in die Zukunft und stellt den Paketkunden stabile Kosten für die "letzte Meile" in Aussicht.07.03.2019
Ohne Bestellung Post erhalten Falsche Amazon-Pakete stiften VerwirrungObwohl sie keine Bestellung aufgegeben haben, erhalten Verbraucher in ganz Deutschland vorgebliche Lieferungen von Amazon. Der Versandriese bestreitet, etwas damit zu tun zu haben. Mittlerweile gibt es einen Verdacht, woher die Pakete stammen. 12.02.2019
"Zahl so viel, wie du willst" Freie Preispolitik lebt vom VertrauenDeutschlandweit bieten Lokale und Kulturstätten ein Preismodell an, bei dem der Kunde selbst entscheidet, wie viel er bezahlen möchte. "Das klappt erstaunlich gut", sagen viele Anbieter. Einige haben aber auch eine Absicherung in das Modell eingebaut.15.12.2018
Ende einer langen Ära Letzter Otto-Katalog geht in den DruckJahrzehntelang sind die Kataloge von Otto, Neckermann und Quelle Einkaufsführer, Trendsetter und Schaufenster in die Warenwelt des Westens. Doch die Kunden greifen immer seltener zu diesen schweren Wälzern. Nun reagiert Otto darauf.22.11.2018
Transportfirmen am Limit Versandkosten könnten steigenFür Online-Shops sind Liefergebühren ein schwieriges Thema. Erscheinen die Versandkosten den Kunden zu hoch, brechen sie den Einkauf ab. In Zukunft könnten Bestellungen im Internet deutlich teurer werden, denn Transportfirmen arbeiten an ihrer Kapazitätsgrenze.28.10.2018