Online-Händler sollen zahlen Deutsche Kommunen fordern Paket-SteuerGroße Online-Händler wie Amazon sollen Steuern für Pakete zahlen, fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Bislang müsste Versandhandel keine Gewerbesteuer entrichten, so die Kritik. Die Kommunen haben schon eine Idee, wie sie die zusätzlichen Milliarden dann verwenden könnten.04.10.2021
Paketwelle durch Corona-Krise Deutsche Post belohnt Aktionäre doppeltDie Deutsche Post blickt auf ein anstrengendes, aber erfolgreiches Jahr zurück: Durch die Corona-Krise floriert der Onlinehandel, immer mehr Verbraucher bekommen ihre Waren von DHL. Auch bei der Impfstoff-Verteilung spielt der Konzern eine Schlüsselrolle. Aktionäre profitieren vom Erfolg.08.03.2021
Haarschneidegeräte "ein Renner" Corona-Krise beschert Otto TraumzuwächseDer deutsche Versandhändler Otto Group gehört zu den großen Profiteuren der Corona-Krise - und muss sich beim Wachstum im Online-Handel nicht hinter den US-Rivalen Amazon und Ebay verstecken. Vom Bestell-Boom kann auch der konzerneigene Paketdienstleister profitieren.27.01.2021
Sechs Standorte betroffen Amazon-Mitarbeiter streiken bis WeihnachtenSeit 2013 dauert der Tarifkonflikt bei Amazon an. Auch in diesem Jahr erhöht die Gewerkschaft Verdi den Druck auf den Online-Händler und ruft Hunderte Mitarbeiter zur Arbeitsniederlegung auf. Der US-Konzern sieht den Produkteversand vor Weihnachten aber nicht in Gefahr.21.12.2020
Aus der Schmoll-Ecke OBI und der seelenlose Gaga-KapitalismusWie wo was weiß OBI, heißt es in der Werbung. Dabei zeigt der Laden schon bei der Bestellung einer Gartenliege fundamentale Wissenslücken. Unser Kolumnist hat es jedenfalls so erlebt und berichtet hier von seinem Leidensweg.19.09.2020Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Mehrere Gesetze beschlossen CO2 in neuer Kfz-Steuer noch wichtigerDer Bundestag beschließt mehrere Gesetze zu Problemen, über die schon lange diskutiert wird. Es geht um die Kfz-Steuerreform, Entlastungen für Kommunen und Firmen in der Corona-Krise oder auch darum, zu verhindern, dass an Versandhäuser zurückgesandte Ware nicht auf dem Müll landet.18.09.2020
So techt Deutschland "Werde Großteil meines Vermögens spenden""Wir sind in Europa im Bereich Fashion heute größer als Amazon," sagt Tarek Müller, Chef des Online-Modehändlers About You. Geschafft haben das der 31-Jährige und seine zwei Mitgründer in nur sechs Jahren. Wie ist das gelungen und wie sehen die Zukunftspläne aus?10.06.2020Von Frauke Holzmeier
Im Schnitt weit vor den USA Deutsche verbrauchen am meisten PapierDie Deutschen verbrauchen pro Kopf mehr Papier als die Bürger aller anderen G20-Staaten. Mit weit über 200 Kilogramm im Jahr liegt der Schnitt nach Angaben der Regierung sogar weit über dem der USA. Allein die Regierung und ihre Behörden verbrauchen 2018 mehr als eine Milliarde Blatt Papier.05.10.2019
Wegen Wettbewerbsnachteilen USA wollen Billigpost aus China verbietenMit spottbilligem Porto unterbieten chinesische Onlineanbieter die internationale Konkurrenz. Die USA wenden sich an den Weltpostverein, der seit 145 Jahren die Gebühren für weltweiten Versand regelt. Er soll Chinas Wettbewerbsvorteil unterbinden - ansonsten wollen die Amerikaner austreten.24.09.2019
Gegründet von Ost-Flüchtling Versandhandel-Legende Otto wird 70Versandhändler wie Neckermann, Otto und Quelle waren ein wichtiger Baustein des westdeutschen Wirtschaftswunders. Inzwischen sind sie verschwunden oder bei der Otto Group gelandet. Die gehört heute zu den größten Versandhandels-Konzernen weltweit und hat in Deutschland nach Amazon den zweiten Platz.17.08.2019