Noch höhere Zahlung droht Volkswagen verklagt Indien wegen Milliarden-SteuerbescheidDer indische Staat möchte von Volkswagen rund 1,4 Milliarden Dollar an Importsteuern. Der Wolfsburger Autokonzern beschreitet gegen die Forderung den Rechtsweg. Sollte VW vor Gericht verlieren, könnte sich die zu zahlende Summe noch verdoppeln.02.02.2025
"Intern herrscht blanke Panik" Porsche will sich von zwei Top-Managern trennenBei Porsche ist die Stimmung schlecht: Das Geschäft kriselt, der Aktienkurs dümpelt vor sich hin. Nun reagiert der Konzern und hofft auf einen personellen Neuanfang. Dafür sollen zwei Top-Posten neu besetzt werden.02.02.2025
IG Metall verteilt Flugblätter "Liste des Grauens" beschäftigt deutsche Audi-WerkeWie schon der Mutterkonzern Volkswagen steckt auch Audi in der Krise. Deshalb deutet sich dort ein neuerlicher Konflikt zwischen Vorstand und Betriebsräten an. Berichten zufolge werden in Ingolstadt und Neckarsulm Flugblätter verteilt.29.01.2025
Aber keine Werk-Übernahmen VW spricht mit chinesischen Partnern über InvestitionenVW-Chef Blume will die Autobranche in Europa voranbringen. Dafür sucht er auch zu seinen Joint-Venture-Partnern Kontakt. Mögliche Investitionen sollen gut vorbereitet sein. Derweil will er an seinem Verhältnis zu den USA festhalten und Gespräche mit der Trump-Regierung führen.28.01.2025
Nicht nur Zölle bereiten Sorgen Das sind die ersten Trump-Verlierer aus Sicht der BörseAm Tag nach der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus kommen einige Branchen sichtlich unter Druck. An der Börse werden mutmaßliche Verlierer seiner ersten Amtshandlungen abgestraft. Nervöse Zuckungen gibt es nicht nur im Automobilsektor. 21.01.2025Von Diana Dittmer
Trotz angedrohter Strafzölle Deutsche Autobauer wollen mit Trump zusammenarbeitenViele Beschäftigte, große Investitionen: Die deutschen Autobauer wollen trotz der Drohungen des künftigen US-Präsidenten Trump mit dessen Regierung zusammenarbeiten. "Wir fühlen uns als Teil der US-Gesellschaft", heißt es etwa von VW.19.01.2025
Überhöhte Zahlungen? Ex-VW-Betriebsratschef Osterloh muss wegen Vergütung vor GerichtOsterloh steht von 2005 bis 2021 an der Spitze des mächtigen VW-Betriebsrats. Inzwischen ist er im Ruhestand. Doch ein Konflikt um überhöhte Vergütungen holt den 68-Jährigen jetzt ein. 17.01.2025
Konzern investiert Millionen Volkswagen setzt auf Ausbau von Wind- und SolarparksDer Volkswagen-Konzern will den Energieverbrauch seiner E-Autos ausgleichen, die noch mit konventionellem Strom geladen werden. Dafür nimmt das Unternehmen Millionen Euro in die Hand.16.01.2025
Volkswagen: "Spekulationen" Chinesische Investoren an deutschen VW-Werken interessiertDie Schließungspläne bei Volkswagen sind zwar vorerst vom Tisch, aber ein Abnehmer für überzählige Werke bringt sich offenbar in Stellung. Chinesische Autobauer haben wohl Interesse an der Übernahme von Produktionsstandorten. Besonders ein Motiv treibt sie in die EU. 16.01.2025
China-Geschäft gibt nach VW-Konzern verkauft weniger AutosVolkswagen verkauft im vergangenen Jahr knapp über neun Millionen Fahrzeuge. Damit unterbietet der Gesamtkonzern die Absatzzahlen von 2023. Das Wolfsburger Unternehmen hat besonders einen Markt ausgemacht, wo es abwärts geht. 14.01.2025