Wehrpflicht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wehrpflicht

2013-01-20T171254Z_01_LEO51_RTRMDNP_3_AUSTRIA-MILITARY-REFERENDUM.JPG4879111575027853590.jpg
20.01.2013 18:51

Schlappe für die SPÖ Österreich stimmt für Wehrdienst

Die Sozialdemokraten und Grünen in Österreich müssen bei der ersten landesweiten Volksbefragung eine Niederlage hinnehmen. Die Stimmberechtigten lehnen mit deutlicher Mehrheit eine Abschaffung der Wehrpflicht ab. Die beiden Parteien fordern die Einführung eines Berufsheers.

Offenbar stellen sich viele Freiwillige den Wehrdienst anders vor.
02.01.2013 16:12

Fast jeder Dritte schmeißt hin Wehrdienst schreckt ab

Seit 18 Monaten muss sich die Bundeswehr um Freiwillige bemühen, die Wehrpflicht ist ausgesetzt. Die gute Nachricht ist: Die Armee erreicht dabei ihr Minimalziel und rekrutiert ausreichend junge Soldaten. Zur Wahrheit gehört aber auch: Immer mehr junge Menschen, die sich für den Wehrdienst entscheiden, nutzen ihre Ausstiegsmöglichkeit innerhalb der Probezeit.

38324336.jpg4836678301455928011.jpg
07.11.2012 15:54

Zufrieden mit Soldat Mundlos Bundeswehr kümmerte sich nicht

Uwe Mundlos fällt schon als Wehrpflichtiger bei der Bundeswehr mit seiner rechten Gesinnung auf. Auch der Militär-Geheimdienst hat den späteren Terroristen im Visier. Eine Arreststrafe muss er nicht antreten und wird sogar befördert. Mit dem laxen Verhalten der Bundeswehr befasst sich nun der NSU-Ausschuss.

Leitet ausgerechnet die CDU die steuerliche Gleichstellung homosexueller Paare ein?
07.08.2012 15:49

Steuerliche Gleichstellung der Homo-Ehe CSU bläst zum Widerstand

Nach Atomkraft und Wehrpflicht könnte schon bald die nächste Bastion konservativer Politik fallen. Und das aus eigener Initiative.13 CDU-Politiker fordern die steuerliche Gleichstellung für Homo-Paare mit der Ehe. Sogar Familienministerin Kristina Schröder und die FDP-Minister ziehen mit. Doch vor allem die Christsozialen sträuben sich. Hier kommt der Autor hin

Viele Ultraorthodoxe lassen sich vom Wehrdienst befreien.
08.07.2012 14:15

Wehrpflicht auch für Religiöse Likud will alle einziehen

Männer müssen in Israel einen dreijährigen Dienst bei den Streitkräften absolvieren, Frauen sind zu zwei Jahren Wehrdienst verpflichtet. Ausgenommen von der Regel sind die strengreligiösen Juden. Das soll sich nun ändern. Hier kommt der Autor hin

Angela Merkel hat es geschafft, den Staub von der Union zu wischen. Einigen Konservativen gefällt die Frische der Partei gar nicht.
01.07.2012 15:46

"Mutti" bekommt Ärger Konservative wetzen die Messer

Konservativen Kräften aus der Union ist der Modernisierungskurs ihrer Parteichefin, Bundeskanzlerin Merkel, ein Dorn im Auge. Viele Mitglieder des so genannten "Berliner Kreises" kommen mit dem Kurswechsel der Union wie beim Atomausstieg und dem Ende der Wehrpflicht nicht zurecht. Sie wollen die Sommerpause nutzen, um an Profil zu gewinnen. Hier kommt der Autor hin

Jedes Jahr das gleiche Bild: Vollbesetzte Hörsäle an deutschen Universitäten.
16.03.2012 11:58

Neuer Studenten-Rekord Run auf Universitäten hält an

Noch nie zuvor schreiben sich so viele Studenten an den deutschen Hochschulen ein wie im vergangenen Jahr. Die Zahl der Studienanfänger steigt um 16,2 Prozent auf rund 516.000. Doppelte Abiturjahrgänge und die ausgesetzte Wehrpflicht sind ein Grund. Den stärksten Zuwachs gibt es bei den Ingenieurwissenschaften.

Im Audimax der Universität Konstanz
08.02.2012 11:58

Zahl der Studienanfänger unterschätzt Hochschulen fehlen Milliarden

Bund und Länder haben offenbar unterschätzt, dass doppelte Abi-Jahrgänge und das Ende der Wehrpflicht tausende Studienanfänger an Hochschulen und Universitäten treibt. Die Kosten dafür laufen aus dem Ruder. Bund und Länder müssen nachlegen, um die Studiengänge finanzieren zu können.

Es wird noch enger in den Hörsälen.
23.11.2011 11:58

Über 500.000 neue Studenten Hochschulen werden gestürmt

Doppelte Abitur-Jahrgänge und die Aussetzung der Wehrpflicht lassen die Zahl der Studienanfänger in die Höhe schnellen. Erstmals steigt die Zahl der Erstsemester auf mehr als eine halbe Million. Davon profitieren auch naturwissenschaftlich-technische Fächer. Politiker freuen sich über neue Fachkräfte. Doch den Hochschulen fehlt Geld.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen