Wehrpflicht

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wehrpflicht

Solche Aufgaben sollen nach dem Willen der CDU auch Hartz-IV-Bezieher übernehmen können.
16.04.2011 11:41

Gemeinnützige Aufgabe Hartz-IV soll Zivildienst ersetzen

Nach dem Aussetzen der Wehrpflicht von Juli an fällt auch der Zivildienst weg. Dann werden mindestens 35.000 Helfer gebraucht. Bisher haben sich bundesweit erst wenige tausend Bewerber gefunden. In der CDU wird jetzt darüber nachgedacht, Hartz-IV-Empfänger den Job der bisherigen Zivis machen zu lassen.

Ab Juli können junge Männer und Frauen ihren Dienst am Staate freiwillig verrichten.
15.04.2011 13:18

Deutschland mustert Wehrdienst aus Freiwilligenarmee beginnt im Juli

Nach 55 Jahren Wehrpflicht und monatelanger Debatte über ihre Abschaffung wird die Bundeswehr am 1. Juli zur Freiwilligenarmee. Dem stimmt der Bundesrat zu und macht den Beschluss damit endgültig. Mit dem Wechsel hin zur Freiwilligkeit endet auch der Zivildienst. Er wird durch den Bundesfreiwilligendienst ersetzt.

Weggetreten - wer jetzt dient, macht es freiwillig.
24.03.2011 17:53

Entscheidung ist gefallen Bundestag setzt Wehrpflicht aus

Nach 55 Jahren Wehrpflicht und monatelanger Debatte über ihre Abschaffung wird die Bundeswehr am 1. Juli zur Freiwilligenarmee. Das beschließt der Bundestag gegen die Stimmen von SPD und Linken. Im Juni will Verteidigungsminister de Maizière ein Konzept für die Bundeswehrreform vorlegen.

Die Minister Friedrich und de Maizière hätten Fritsche gern beide in ihrem Team.
05.03.2011 09:15

Wehrpflicht bleibt abgeschafft Minister streiten um Staatssekretär

Union und SPD sind sich einig, dass die Wehrpflicht nicht zurückkommen wird. Bei den Peronalentscheidungen, die die neuen Minister treffen, gibt es hingegen Differenzen zwischen den neu ernannten Ministern Friedrich und de Maizière. Streitsubjekt ist Staatssekretär Fritsche.

Die Letzten ihrer Art: 200 Rekruten der Panzergrenadierbrigade 37 wurden vergangene Woche als letzte Wehrpflichtige eingeschworen.
01.03.2011 07:02

Kaum Freiwillige nach Wehrpflicht-Aus Bundeswehr gehen Soldaten aus

Der Bundeswehr droht nach dem Ende der Wehrpflicht ein drastischer Personalmangel: Einem Zeitungsbericht zufolge melden sich zum Einberufungstermin im April freiwillig gerade einmal zehn Prozent des Bedarfs. Das Verteidigungsministerium gibt deshalb mehr als 5 Millionen Euro für Werbung aus. Ein Großteil davon fließt an den Springer-Verlag.

Die letzten Thüringer Wehrpflichtigen legen am 9. Februar auf Schloss Friedenstein in Gotha ihr Gelöbnis ab.
24.02.2011 16:46

Robbe kritisiert Guttenberg "Reform braucht mehr Zeit und Geld"

Der frühere Wehrbeauftragte Robbe kritisiert die Abschaffung der Wehrpflicht als überhastet. Bereits jetzt könne nicht mehr ausreichend Personal rekrutiert werden. "Diejenigen, die für die Planung verantwortlich sind, haben sich ganz offensichtlich verkalkuliert. Das fällt auch auf den Minister zurück!"

Wie sich die kommende Armee zusammensetzen wird, ist noch ungewiss.
16.02.2011 11:30

Rambos oder kluge Köpfe? Bundeswehr sucht Rekruten

"Und ist alles ihm zu schwer, geht er halt zur Bundeswehr" - Die Armee kämpft seit jeher mit Vorurteilen. Nach der Abschaffung der Wehrpflicht steht sie jetzt vor neuen Herausforderungen. Sie wirbt um kluge Köpfe - doch vielleicht kommen nur Rambos.

Grundausbildung beim Panzergrenadierlehrbataillon 92 in einem Wald bei Munster.
15.02.2011 14:14

Guttenberg möchte keine Polen Bundeswehr will "Unterschichten"

Die Wehrpflicht fällt, die Bundeswehr soll zu einer "Freiwilligenarmee" werden, die Truppe wird kleiner. Doch die Zahl der Soldaten, die für - lebensgefährliche - Einsätze zur Verfügung steht, soll größer werden. Die Bundeswehr überlegt nun, wen sie damit locken kann. Polnische Soldaten will Minister Guttenberg aber nicht abwerben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen