"Space-Geschäft wird wachsen" Satelliten sollen bald Internet bereitstellenSchon jetzt werden Satelliten im All für Fernsehübertragungen genutzt. Doch schon bald soll durch Satelliten-Konstellationen auch die Übertragung von Internet und Telefon erfolgen. Auch europäische Firmen mischen dabei mit.04.08.2019
Im Sternbild Hydra Womöglich bewohnbarer Planet entdecktEin bisher unbekanntes Planetentrio umkreist einen Stern 31 Lichtjahr von der Erde entfernt. Astronomen schätzen, dass es auf einem der Exoplaneten 250 Grad heiß ist und auf einem anderem extrem kalt. Einer von ihnen könnte dennoch bewohnbar sein, glauben die Wissenschaftler.31.07.2019
Hubble-Studie mit Roten Riesen Wie schnell wächst das Weltall?In welcher Geschwindigkeit das Universum expandiert, dazu liefern Untersuchungen bisher widersprüchliche Ergebnisse. Eine neue Messmethode sollte diesen Konflikt lösen - sie findet heraus: Die Wahrheit liegt in der Mitte.22.07.2019
Mondlandung vor 50 Jahren "Dass die hüpfen würden, war keinem klar"Am 20. Juli 1969 landeten zum ersten Mal Menschen auf dem Mond. Der deutsche Astronaut Ulrich Walter erzählt im Interview mit n-tv.de, wie er die Mondlandung damals erlebte, wie die Menschheit für einen Moment zusammenwuchs - und warum der Mensch zum Mond zurückkehren wird.20.07.2019
Systemausfall behoben Galileo-Satellitennavigation wieder in BetriebNeben dem US-amerikanischen GPS, dem russischen Glonass und dem chinesischen Beidou gibt es auch ein europäisches Satelliten-Navigationssystem. Galileo heißt das Projekt, mit dem sich Europa unabhängiger vom US-amerikanischen GPS machen will. Reibungslos funktioniert es jedoch noch nicht.18.07.2019
Blick auf schwarze Giga-Löcher Deutsches Röntgenteleskop startet ins AllDas Teleskop eRosita soll in bislang nicht erreichter Auflösung im Bereich des Röntgenspektrums das Weltall durchsuchen. Forscher erhoffen sich dadurch insbesondere neue Erkenntnisse über schwarze Löcher, Galaxiehaufen und dunkle Materie.13.07.2019
"Hayabusa 2" erforscht Ryugu Japan feiert erneute Landung auf AsteroidenDie japanische Raumfahrt feiert einen großen Erfolg: Zum zweiten Mal gelingt der Sonde "Hayabusa 2" die Landung auf einem 300 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden. Sogar ein veritabler Rockstar fieberte mit.11.07.2019
Private Raumfahrt als Geschäft So wetteifern Milliardäre ums WeltallPrivate Reisen ins All werden immer mehr zum Geschäft: Richard Bransons Firma Virgin Galactic will mit der Idee nun sogar an die Börse. Der britische Unternehmer ist nicht der einzige Milliardär, der den Kosmos zum Ausflugsziel machen will - und zur Profitzone.10.07.2019Von Hannes Vogel
Beobachtungen von der ISS aus Icarus will sechsten Sinn von Tieren nutzenNach 18 Jahren Vorbereitung steht fest: Das Tierbeobachtungsprojekt Icarus kann starten. Es soll Daten über Zugvögel sammeln und die Routen von Bären nachvollziehbar machen. Gleichzeitig soll es zum Frühwarnsystem werden und den sechsten Sinn von Tieren anzapfen.10.07.2019
US-Institut sucht 1327 Sterne ab Alien-Sucher trotzen eigener ErfolglosigkeitDie Suche nach außerirdischen Lebensformen mag für manch einen spinnert klingen. Das kalifornische Seti-Insitut betreibt die Alien-Forschung dennoch mit aller Ernsthaftigkeit. Der Zwischenbericht nach dreijähriger Arbeit ist ernüchternd. 19.06.2019