Weltgesundheitsorganisation

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Weltgesundheitsorganisation

imago0084533868h.jpg
06.06.2024 08:02

Variante des Vogelgrippe-Virus WHO meldet ersten H5N2-Toten in Mexiko

Vogelgrippe-Viren breiten sich derzeit weltweit aus. Auch Menschen sind infiziert. Die Weltgesundheitsorganisation meldet nun einen ersten Todesfall in Mexiko, bei dem ein Vogelgrippe-Virus nachgewiesen wird. Doch es handelt sich dabei um eine andere Variante als bisher.

238550136.jpg
17.05.2024 15:16

Resistenzen führen oft zum Tod WHO fordert Entwicklung neuer Antibiotika

Antibiotika sind eine der wichtigsten medizinischen Erfindungen. Allerdings entwickeln immer mehr Bakterien Resistenzen dagegen. Die Verschreibungspraxis vieler Ärzte hilft ihnen dabei. Deshalb mahnt die WHO die Entwicklung neuer Mittel an. Damit könnten Millionen Menschen gerettet werden.

458221939.jpg
19.04.2024 15:55

"Nur pasteurisiert konsumieren" Vogelgrippe-Nachweis in Milch alarmiert WHO

Ein Rinderfarmer in Texas steckt sich mit der Vogelgrippe an. Erstmals könnte damit das Virus von einer Kuh auf einen Menschen übergesprungen sein. Weil sich A (H5N1) auch in der Milch von Kühen nachweisen lässt, rät die Weltgesundheitsorganisation zum Verzehr von pasteurisierten Produkten.

425476135.jpg
15.04.2024 19:33

Gefahr durch Tropenkrankheit Zahl der Denguefieber-Fälle steigt in Deutschland rasant an

In Deutschland gibt es immer mehr Fälle einer Krankheit, die eigentlich nur in tropischen Regionen vorkommt: das Denguefieber. Noch wird die durch Mücken übertragene Infektion von Reisenden eingeschleppt. Doch mit Voranschreiten des Klimawandels steigt auch in Deutschland die Ansteckungsgefahr. In Südeuropa gab es bereits erste Ausbrüche. Von Hedviga Nyarsik

44368424.jpg
13.04.2024 13:34

Noma zerfrisst das Gesicht Diese Infektion tötet jährlich Zehntausende Kinder

Bakterien fressen sich durch ihre Wangen, Kiefer, Nasen und Lippen: Mehr als 100.000 Heranwachsende im Globalen Süden erkranken jedes Jahr an Noma. 90 Prozent von ihnen sterben. Und die wenigen, die überleben, sind für den Rest ihres Lebens entstellt. Von ihrem Leid bekommt der Westen jedoch nichts mit. Zudem wird zur Krankheit kaum geforscht. Von Hedviga Nyarsik

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen