Grimm für Strompreiszonen "Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön"Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: Unter anderem liebäugelt sie mit der Einführung von Strompreiszonen.15.02.2025
"Unrealistisch und inkompetent" Ökonomen zerpflücken AfD-WirtschaftsprogrammWenn es neben Migration ein zweites Thema im Wahlkampf gibt, ist das die Wirtschaft. Die AfD legt kürzlich ihr Programm vor. Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar daran. Die Vorhaben klängen für Wähler teils gut, würden aber den Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze gefährden.10.02.2025
Solar, E-Auto und jetzt Wind? China greift Europas nächste Zukunftsbranche anDie Solarindustrie hat sich China erfolgreich einverleibt. Auch im Elektroauto-Bereich besetzen die Unternehmen der Volksrepublik eine dominante Position. Jetzt greifen sie auch im Windbereich mit günstigeren Angeboten nach der Macht. Kann Europa sich wehren?05.02.2025Von Christian Herrmann
Der Markt hat entschieden "An E-Autos und Wärmepumpen kann auch Trump nicht rütteln"Donald Trump dreht die Zeit zurück, in den USA gehört die Zukunft wieder Öl und Gas. Vorerst. "Die fundamentalen Trends, die Physik und auch die Ökonomie zeigen nur in eine Richtung", sagt der austro-amerikanische Ökonom Gernot Wagner im "Klima-Labor" von ntv.24.01.2025
"Absolut beschissene Situation" Warum Norwegen auf die deutsche Dunkelflaute schimpftAls zwei Dunkelflauten über Deutschland hereinbrechen, explodieren die Preise an den Strombörsen. Deutsche Unternehmen sind wütend, norwegische Verbraucher aber auch, denn sie erleben die höchsten Strompreise seit Jahren. Doch Energieexperte Bruno Burger findet die Beschwerden unehrlich.21.01.2025Von Christian Herrmann
Weidel-Vorstoß im Realitätscheck "Windmühlen der Schande niederreißen" - eine gute Idee?Ein Ausschnitt der Parteitagsrede von AfD-Spitzenkandidatin Weidel schlägt hohe Wellen: Alle Windkraftwerke müssten weichen, wenn die Partei an die Regierung käme. Dabei irritiert nicht nur der harsche Tonfall der AfD-Chefin. Gegen den Plan sprechen erhebliche praktische Gründe.18.01.2025Von Oliver Scheel
Konzern investiert Millionen Volkswagen setzt auf Ausbau von Wind- und SolarparksDer Volkswagen-Konzern will den Energieverbrauch seiner E-Autos ausgleichen, die noch mit konventionellem Strom geladen werden. Dafür nimmt das Unternehmen Millionen Euro in die Hand.16.01.2025
Fast verdoppelt Deutschland erreicht Rekord bei genehmigten WindrädernFür die Umsetzung der Energiewende braucht es in Deutschland einen massiven Zuwachs bei Solar- und Windenergie. Bei letzterer verzeichnet Deutschland jetzt einen neuen Rekord: Noch nie wurden so viele Anlagen genehmigt wie im vergangenen Jahr. 15.01.2025
Weidel will Windräder abbauen Windenergie-Branche: "Nutznießer wäre Putin"Im Ton ist die Rede von Alice Weidel auf dem AfD-Parteitag in Riesa scharf. Lauten Beifall erhält die zur Kanzlerkandidatin gekürte AfD-Chefin für einen Ausruf zur Abschaffung von Windkraftanlagen. Die Branche reagiert alarmiert und befürchtet einen wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands. 12.01.2025
Strom auch ohne Sonne und Wind "Dunkelflauten nehmen durch den Ausbau der Erneuerbaren ab"Wie schützt man sich vor Dunkelflauten? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind, sagt Simone Peter. Den Widerspruch klärt die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) im "Klima-Labor" von ntv auf. Fossile Großkraftwerke hält sie für eine schlechte Alternative. 10.01.2025