Aus Windenergie vor Helgoland Strom-Mix der Bahn wird grünerDie Deutsche Bahn erweitert ihren Vertrag mit dem Energieversorger RWE und will damit ab 2025 noch mehr Windenergie nutzen. Diese wird von den Windrädern vor Amrum produziert. Für das Unternehmen Bahn ist das ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung 100 Prozent Ökostrom. 05.04.2021
Für Lebensunterhalt der Queen Windpark-Deal bringt Royals MillionenRund 250 Millionen Euro könnte das britische Königshaus aus Geschäften mit Windparks einnehmen. Das Geld aus solchen Deals geht jedoch nicht an die Queen und ihre Familie persönlich. Es wird für den Erhalt ihrer Ländereien genutzt - zum Beispiel zur Renovierung des Buckingham-Palastes.09.02.2021
Britische Standort gesichert RWE und EnBW weiten Windparkgeschäfte ausBis 2030 will Großbritannien etwa einen Drittel seines Energiebedarfs aus Meereswind produzieren. Dazu sind große Flächen im Meer versteigert worden. Mit RWE und EnBW haben bei einer Mega-Auktion auch zwei deutsche Firmen 08.02.2021
Ab 2025 weltweit an der Spitze Erneuerbare Energien überholen KohlekraftIn dem Bestreben nach einer regulierten Klimaerwärmung spielt der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien eine zentrale Rolle. Ab 2025 soll dafür die Stromgewinnung aus Wind- und Solarkraftanlagen die der Kohlekraft übertreffen. Das prognostiziert die Weltenergieagentur.10.11.2020
Windenergie dank Flattereffekt Neues Gerät erzeugt beim Gehen StromMit Mini-Solarzellen an der Kleidung beim Spaziergang Strom gewinnen, etwa um sein Handy zu laden, das gibt es schon länger. Nun entwickeln Forscher einen kleinen Generator, mit dem man beim schnellen Gehen oder Joggen Windenergie erzeugen kann - schon ab knapp 6 Kilometern pro Stunde.23.09.2020
Rentabilität versus Klimaziele Tausenden Windrädern droht der KahlschlagIn den nächsten Jahren läuft die Förderung für viele Windkraftanlagen aus. Da sich ein Weiterbetrieb häufig nicht rechnet, steht wohl ein massiver Rückbau bevor. Doch Deutschland braucht die Windenergie, um seine Klimaziele zu erreichen.22.08.2020
Deutsche Windkraft kostet Enercon plant neuen Stellenabbau Das Thema Windkraft ist in Deutschland noch immer ein schwieriges. Der heimische Windanlagenbauer Enercon spürt die Folgen und zieht Konsequenzen: Ein weiterer Abbau von Stellen droht.04.06.2020
Anteil von fast 35 Prozent Windkraft ist wichtigste StromquelleIn Deutschland ist der Ökostromanteil zum ersten Mal auf mehr als 50 Prozent gestiegen. Dabei ist die Windkraft in den ersten drei Monaten dieses Jahres die wichtigste Energiequelle für hiesige Netze. Doch nicht alle erneuerbaren Energien können mithalten.28.05.2020
Länder regeln Windrad-Abstand Streit um Ökostrom-Ausbau beigelegtWie weit müssen Windräder auseinanderstehen? Der Streit darüber hat den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien über Monate blockiert. Nun einigen sich die Koalitionäre. Künftig dürfen die Länder selbst mehr entscheiden. Damit ist auch der Weg für die Lösung eines anderen Konflikts geebnet. 18.05.2020
Erstmals mehr als 50 Prozent Ökostrom-Anteil steigt auf RekordniveauBesonders starker Wind im Februar, dann viel Sonne im März und auch ein Sondereffekt durch die Corona-Krise sorgen für einen neuen Ökostromrekord in Deutschland in den vergangenen drei Monaten. Das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Branche in Schwierigkeiten steckt. 01.04.2020