Unions-Fraktionsvizechef Jung "Die Schwarze Null ist keine Ideologie"Die Bundesregierung zeigt sich entschlossen, wegen der Corona-Krise strauchelnde Unternehmen unter die Arme zu greifen. Dafür wolle die Unionsfraktion notfalls Defizite hinnehmen, sagt ihr stellvertretender Vorsitzender im "ntv Frühstart". Er schlägt zudem Steuerverrechnungen vor.12.03.2020
Streit um Abstandsregelung GroKo kann sich bei Windrädern nicht einigenDer Ausbau der Windkraft in Deutschland hinkt den Erwartungen der Politik weit hinterher. Ausgegebene Ziele rücken in die Ferne. Das sorgt für Spannungen in der Großen Koalition. Es geht dabei auch um die sogenannte 1000-Meter-Regel.12.03.2020
Wieder was gelernt Wohin mit dem Windrad-Schrott?Windräder sind der Motor der Energiewende in Deutschland, jedes Jahr werden sie bei der Stromerzeugung wichtiger. Aber was passiert, wenn Windkraftanlagen verschlissen sind und kaputt gehen? 06.03.2020
Gegenwind für Altmaier-Strategie Karliczek macht Druck beim WasserstoffWirtschaftsminister Altmaier lässt keinen Zweifel daran, dass Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ist. Doch nun bekommt er Gegenwind von einer eigentlich ebenso begeisterten Kollegin.28.02.2020
Altmaier gibt Mindestabstand auf Windräder sollen Anwohnern Geld bringenSeine umstrittene Idee eines Mindestabstands von Windrädern zu Wohngebäuden gibt Wirtschaftsminister Altmaier auf. Er will aber die Länder auf Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien festnageln. Zudem soll ein Windrad in der Nähe für Anwohner finanziell attraktiv werden.26.02.2020
Deutsche Windkraft in der Krise "Fünffache Menge neuer Windräder nötig"Die Windkraft in Deutschland geht derzeit durch ein tiefes Tal. Im vergangenen Jahr wird so wenig an neuer Leistung zugebaut wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Die Klimaziele der Bundesregierung sind damit kaum zu erreichen, warnt der Branchenverband. Doch es gibt noch Hoffnung.28.01.2020
Dramatischer Einbruch beim Bau Neue Windräder sind MangelwareDie Ausbaukrise der Windkraft an Land verschärft sich. 2019 gingen kaum noch neue Anlagen in Betrieb. Die Zahlen dürften die politische Debatte weiter befeuern. Denn ohne Windkraft geht die Ökostrom-Rechnung der Bundesregierung nicht auf.11.01.2020
Vom Bundeskabinett beschlossen Windräder sollen seltener leuchtenSignallampen von Windenergie-Anlagen sollen in Zukunft nur noch nach Bedarf rot leuchten. Aktiviert werden können sie durch einen Transponder in der Maschine, der Signale an die Windanlage sendet. 08.01.2020
Um Akzeptanz zu erhöhen SPD plant Bürgerprämie für WindradnäheDie Errichtung von Windrädern scheitert oft am Widerstand von Kommunen und Bürgern. Die sollen nach Ansicht der SPD mit einer Prämie gelockt werden. Gleichzeitig sollen die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Windkraft vorzugehen, eingeschränkt werden.02.01.2020
Grüner Strom für 5G-Stationen Vodafone setzt auf "Mobilfunkmühlen"Mobilfunkantennen und Windräder benötigen Höhe, um effektiv zu arbeiten. Die Kombination von beiden Technologien liegt nahe. Vodafone geht nun diesen Schritt und will künftig seine 5G-Stationen quasi direkt mit grünem Strom speisen.23.12.2019