Wirtschaftspolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wirtschaftspolitik

EU-Sozialkommissar László Andor: Die niedrigen Löhne in Deutschland sind ein Grund für die anhaltende Wirtschaftskrise in Europa.
21.09.2012 09:46

Andor fordert höhere Löhne "Deutschland mit schuld an Krise"

Der ungarische EU-Kommissar Andor äußert scharfe Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik. Die Lohnzurückhaltung sei mit schuld an den Ungleichgewichten in der Eurozone. Höhere Mindestlöhne seien zur Lösung der Krise unabdingbar. Lob bekommt die Krisenpolitik der EZB, auch wenn Anleihekäufe nur die "zweitbeste Lösung" seien.

Ralf Bremer ist Sprecher von Google Berlin.
29.08.2012 18:22

Leistungsschutzrecht als Bremsklotz Zurück in die Online-Steinzeit

Die Kanzlerin empfängt die Stars der deutschen Start-Up-Szene. Der Wirtschaftsminister eröffnet die Internetmesse Campus Party. Der CDU-Wirtschaftsrat verkündet: "Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik". Hat die Koalition verstanden, welche Potenziale das Internet für Deutschland bietet? Ein Gastkommentar von Ralf Bremer, Sprecher Google Berlin

DI30026-20120706.jpg2777108651138803559.jpg
06.07.2012 08:37

Auch Kauder hat Zweifel Wird Elterngeld bald abgeschafft?

Zunächst ist es nur eine Einzelmeinung eines CDU-Wirtschaftspolitikers, doch nun bekommt die Debatte über eine mögliche Abschaffung des Elterngelds neue Nahrung. Auch Unionsfraktionschef Kauder will prüfen, ob die Leistung ihren Zweck erfüllt. Mit sinkenden Geburtenraten fehlt den Befürwortern das gewichtigste Argument für das Elterngeld. Hier kommt der Autor hin

Mehr Windkraft, weniger Photovoltaik, fordert Thomas Bareiß.
21.06.2012 13:05

Energiewende nicht zum Nulltarif "Die Strompreise werden weiter steigen"

"Die Energiewende ist nicht zum Nulltarif zu haben. Da muss die Politik auch ehrlich sein", sagt der CDU-Wirtschaftspolitiker Thomas Bareiß. Er fordert "ein EEG 2.0", eine Weiterführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. "Künftig werden sich auch die erneuerbaren Energien stärker dem Wettbewerb stellen müssen." Hier kommt der Autor hin

Wirtschaftsminister Rösler
19.01.2012 13:32

"Insel der Stabilität" Rösler erwartet nur kleine Delle

Wirtschaftsminister Rösler erwartet nur eine Wachstumsdelle. Zur Finanztransaktionssteuer sagt der FDP-Chef in seiner Regierungserklärung im Bundestag nichts. Die Opposition wirft ihm "Schönfärberei" vor. Der CDU-Wirtschaftspolitiker Fuchs kontert, die Opposition rede die Situation schlecht.

Schickt die IWF-Experten rund um die Welt: Christine Lagarde.
15.11.2011 13:53

Probleme im Reich der Mitte IWF sieht Risiken in China

Mit einem scharfen Blick auf die Widerstandsfähigkeit chinesischer Banken mischen sich die Experten des Internationalen Währungsfonds in die Wirtschaftspolitik der Volksrepublik ein. Ungefragt erteilen sie den Machthabern in Peking Ratschläge, an welchen Schwachstellen im Riesenreich die größten Gefahren drohen.

Gemüsehändler in Wuhan, in der Provinz Hubei.
18.10.2011 08:57

Mit gebremster Kraft China wächst langsamer

Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal mit 9,1 Prozent so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr. Laut Statistikamt in Peking liegt das Wachstum aber immer noch auf der Linie der Wirtschaftspolitik der Regierung. Insgesamt gibt man sich zuversichtlich, dass ein vergleichsweise schnelles Wachstum beibehalten werden kann.

Frisch gebackene Nobelpreisträger: Christopher Sims und Thomas Sargent.
10.10.2011 13:31

Wirkung von Wirtschaftspolitik Nobelpreis für zwei US-Ökonomen

Die zwei US-Makroökonomen Sargent und Sims teilen sich den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis. Die Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftspolitik und volkswirtschaftlichen Faktoren wie Inflation, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum.

Die versammelten Obama-Gegner.
08.09.2011 08:19

In Ablehnung vereint Republikaner machen Obama Druck

Gemeinsame Attacke der Republikaner auf US-Präsident Obama: Die acht Bewerber der Partei kritisieren in einer Fernsehdebatte vor allem dessen Wirtschaftspolitik. Eigene Vorschläge bleiben sie schuldig.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen