Wirtschaftspolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wirtschaftspolitik

19.01.2011 11:07

Historischer USA-China-Gipfel Hu kommt zur Wachablösung

Der Besuch von Chinas Präsident Hu bei US-Präsident Obama leitet eine Zeitenwende ein. Ob Klimawandel, Krisenherde oder Wirtschaftspolitik – ohne China geht nichts mehr. Noch begegnen sich die beiden Supermächte auf Augenhöhe. Doch der Aufstieg Chinas zur Nummer eins ist nicht bremsen. von Till Schwarze

Merkel zeigt sich optimistisch für die anstehenden Wahlen.
15.01.2011 15:41

CDU stärkt konservatives Profil Merkel gibt sich "kampfeslustig"

Mit der "Mainzer Erklärung" geht die CDU in die Wahlkämpfe in diesem Jahr. Einerseits will sich die Partei stärker auf die Wirtschaftspolitik konzentrieren sowie Industrie und Infrastruktur ausbauen, andererseits das konservative Profil stärken. Die CDU gehe guten Mutes ins neue Jahr, sagt Parteichefin Merkel.

 "Im letzten halben Jahr hat sich eine Revolution ereignet": Angela Merkel auf Malta, hier an der Seite des maltesischen Premierministers Lawrence Gonzi.
10.01.2011 20:09

Keinerlei Druck auf Portugal Merkel beschwört den Euro

Wenige Tage vor einer kritischen Anleihen-Auktion kehrt die Nervosität zurück in die Eurozone: Es gebe keinerlei Druck auf Portugal, stemmt sich die Bundesregierung den Gerüchten um eine irische Lösung entgegen. Kanzlerin Merkel wirbt unterdessen auf der Mittelmeerinsel Malta für Wachstum und eine gemeinsame Wirtschaftspolitik. Die bisher erzielten Einigungen bezeichnet sie als "Revolution".

Von der Schweiz aus blickten die Wirtschaftsforscher ins Land, und was sie sahen waren große Unterschiede.
15.11.2010 13:28

Der Süden hängt den Norden ab Deutschland droht die Spaltung

Auf der wirtschaftspolitischen Landkarte ist von den alten Gegensätzen zwischen Ost und West nicht mehr viel zu sehen. Einer Studie zufolge treibt vor allem Süddeutschland den Aufschwung an. Der Norden und Osten fallen zurück. Wirtschaftsforscher sehen Deutschland auf dem direkten Weg in die ökonomische Zweiklassengesellschaft.

Überraschende Einigung auf eine IWF-Reform
23.10.2010 08:45

Mehr Gewicht für "BRIC"-Staaten IWF vor "historischer" Reform

Der Internationale Währungsfonds wird umgebaut. Aufstrebende Staaten wie China bekommen mehr Gewicht im Aufsichtsrat. Zudem erhält der IWF mehr Befugnisse zur Überwachung der Wirtschaftspolitik. IWF-Chef Strauss-Kahn bezeichnet den Beschluss der G20-Länder als "historisch".

Wenn keine grundlegenden Änderungen vorgenommen würden, drohe der Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, mahnt IWF-Chef Strauss-Kahn die Länder der Eurozone.
15.09.2010 07:56

Zum Sparen verpflichtet IWF bedrängt Griechenland

Griechenland wird in diesem Jahr mehrere Milliarden Euro mehr einsparen als zunächst geplant. Dem IWF reicht das aber nicht. Er fordert von Athen einen schärferen Schuldenabbau. Zudem drängt er die Staaten des Euroraums zu einer engeren Abstimmung ihrer Wirtschaftspolitiken.

bruuderle.jpg
02.08.2010 16:37

Ein gezielter Aufschlag pro Tag Das Prinzip Brüderle

Rainer Brüderle kann man dieser Tage nicht entrinnen. Der Bundeswirtschaftsminister füttert die Öffentlichkeit unermüdlich mit neuen und alten Forderungen, Initiativen und Befunden zur Wirtschaftspolitik, zur ökonomischen Entwicklung, zum Koalitionsklima und bei Bedarf auch mit "Buntem".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen