In einer Videorunde zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums fordert Chinas Präsident Xi mehr internationale Kooperationen und gibt sich als Verfechter der Globalisierung aus. Die Probleme der Welt könne kein Land alleine lösen - und er wird noch deutlicher: Ein Alleingang könnte fatale Folgen haben.
Das chinesische Fintech Ant Financial von Alibaba-Gründer Jack Ma lässt sich trotz abgesagtem Börsengang und Konflikten mit der Regierung nicht beirren. Das Unternehmen expandiert weiter - und bereitet einen millionenschweren Start-up-Fonds mit Sitz in Berlin vor. Von Caspar Tobias Schlenk
In China verschwinden nicht nur Dissidenten plötzlich von der Bildfläche, sondern auch Milliardäre. In dem undurchsichtigen politischen System kann sich auch das Schicksal der Reichen und Mächtigen schnell wenden. Von Jan Gänger
China scheint seine Politik nach innen und außen neu auszurichten - und zwar zunehmend aggressiv. Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung ermahnen die EU, der Wirtschaftsmacht gemeinsam mit den USA die Stirn zu bieten.
Das Treffen der führenden Wirtschaftsnationen steht im Schatten der Pandemie. Gegen die globale Krise gehen sie bisher vor allem national vor. Beim Gipfel werden Rufe nach gemeinsamen Anstrengungen laut.
Auch nach seiner Wahlniederlage will Trump seinem chinesischen Rivalen Xi Jinping nicht die Bühne überlassen. Die Spannungen zwischen den USA und China überschatten den anstehenden Asien-Pazifik-Gipfel.
Den Handelskrieg mit den USA vor Augen, ordnet China seine Wirtschaftspolitik neu. In Zukunft will die Volksrepublik unabhängiger vom Weltmarkt sein. Für deutsche Unternehmen könnte der Kurswechsel eine Chance bedeuten.
Der Handelsstreit mit den USA macht China zu schaffen. Mit der Entwicklung eines neuen Fünf-Jahres-Plans strebt die aufsteigende Supermacht nach mehr Selbstständigkeit auf dem Weltmarkt. Für Investitionen aus dem Ausland sollen die Türen trotzdem offen stehen.
China ist der weltgrößte Treibhausgas-Verursacher, verantwortlich für rund ein Viertel des weltweiten Ausstoßes. Doch das soll sich ändern. Laut Staatschef Xi will das Land klimaneutral werden - bis 2060.
Die UN-Generaldebatte ist wegen Corona in diesem Jahr eine Folge von aufgezeichneten Videobotschaften. US-Präsident Trump nutzt seinen Redebeitrag für schwere Attacken gegen China. Für Peking kann nur der Botschafter reagieren. Staatschef Xi bleibt im Ton moderat.
Offiziell wird dem chinesischen Unternehmer Ren Zhiqiang Korruption vorgeworfen. Der Verurteilte ist allerdings nicht irgendwer. Der ehemalige Parteikader wird auch "Große Kanone" genannt - wegen seiner freimütigen Kritik am Regime. Genau das dürfte Präsident Xi missfallen haben.
Merkel, Macron, Erdogan und Xi: Zur Corona-bedingt kleiner ausgefallenen Geburtstagsfeier der Vereinten Nationen senden Präsidenten und Regierungschefs freundliche Videobotschaften. Die US-Regierung bemüht hingegen nicht einmal ihre Botschafterin, sondern deren Vize.
Die EU arbeitet daran, dass China seinen Markt für europäische Unternehmen weniger ruppig gestaltet. Dafür streiten von der Leyen und Merkel mit Chinas Präsidenten Xi per Video-Schalte. Aber obwohl die Agenda nur schwierige Themen auflistet, gibt es kleine Fortschritte. Die Kanzlerin ist optimistisch.
Seit Jahren sperrt China die islamische Minderheit der Uiguren in sogenannte Umerziehungslager. Doch dort werden längst nicht mehr nur Tradition, Sprache und Religion ausgelöscht, sondern langsam und unblutig auch die Menschen selbst. Und die Welt schaut schweigend zu. Von Christian Herrmann
Im Januar kommt Bewegung in den Handelsstreit zwischen den USA und China. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt legen ihre monatelangen Streitigkeiten bei, vereinbaren Zugeständnisse, deren Einhaltung nun eigentlich überprüft werden sollte. Doch daraus wird nichts. US-Präsident Trump will nicht.
Die USA und China kämpfen um die Vormachtstellung in der Welt. Der US-Regierung ist jedes Thema recht, um dem Konkurrenten aus Asien an den Karren zu fahren. Auch Peking nutzt jede Gelegenheit zur Kritik an den USA. Nun scheint für China aber das Maß voll - Entspannungspolitik ist angesagt.