Tech-Werte im Höhenflug An der Wall Street geht die Party weiter
28.10.2025, 23:43 Uhr Artikel anhören
An der Wall Street herrscht Zuversicht.
(Foto: REUTERS)
Die US-Anleger rechnen fest damit, dass die Fed in dieser Woche eine weitere Zinssenkung verkünden wird. Außerdem sorgen vielversprechende Nachrichten von Tech-Riesen wie Nvidia und Microsoft für gute Stimmung.
Die US-Börsen haben am Dienstag erneut Rekordstände erreicht. Angetrieben von Kursgewinnen bei Nvidia und der Hoffnung auf gute Quartalszahlen der großen Technologiekonzerne schlossen alle drei wichtigen Indizes auf Höchstständen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte vorläufigen Daten zufolge um 0,34 Prozent auf 47.706,65 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 0,24 Prozent auf 6890,95 Zähler. Der technologielastige Nasdaq rückte um 0,80 Prozent auf 23.827,49 Stellen vor.
Die Aktien von Nvidia profitierten von der Ankündigung, dass das Unternehmen für das US-Energieministerium sieben Supercomputer bauen wird. Konzernchef Jensen Huang sagte zudem, das Unternehmen habe Aufträge für seine KI-Chips im Wert von 500 Milliarden Dollar erhalten. Die Aktie schloss knapp fünf Prozent im Plus. Zudem gab Nvidia neue Details zu einer Zusammenarbeit mit dem finnischen Telekomausrüster Nokia bekannt, um den Markt für KI-Kommunikation zu erschließen.
Auch die Papiere von Microsoft legten um knapp zwei Prozent zu. Der Softwarekonzern hatte eine Vereinbarung mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI getroffen. Diese ermöglicht OpenAI die Umstrukturierung in ein gemeinnütziges Unternehmen und sichert Microsoft einen Anteil von 27 Prozent. Anleger griffen auch bei Paypal zu, was die Titel um fast vier Prozent nach oben trieb. Der Zahlungsdienstleister hatte eine Kooperation mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI angekündigt. Zugleich legte er ein überraschend starkes Quartalsergebnis vor, hob sein Gewinnziel für 2025 an und stellte erstmals eine Dividende in Aussicht.
Der Kreuzfahrtanbieter Royal Caribbean und der Schuhhersteller VF konnten hingegen mit ihren Geschäftsberichten nicht bei Anlegern punkten. Die Papiere rutschten nach Vorlage der Quartalszahlen um rund 8,5 Prozent und über zwölf Prozent ab.
Optimismus vor weiteren Bilanzberichten
"Die Dynamik und die Gewinne treiben den Markt nach oben", sagte Peter Cardillo, Chefvolkswirt bei Spartan Capital Securities in New York. "Die bisherigen Bilanzen waren gut." Er ergänzte: "Natürlich warten wir auf die großen Tech-Aktien." In dieser Woche werden die Quartalsergebnisse von Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta Platforms erwartet. Anleger erhoffen sich insbesondere Details zu den Ausgaben im Bereich Künstliche Intelligenz.
Außerdem wird allgemein erwartet, dass die US-Notenbank Federal Reserve in dieser Woche eine weitere Zinssenkung bekannt geben wird. Anleger werden auf alle Details zum Zinsausblick achten. Dies gilt insbesondere, da wegen des sogenannten Regierungsstillstands viele Bundesbehörden ihre Arbeit eingestellt haben. Dadurch verzögert sich die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, und Händler müssen sich auf private Veröffentlichungen und Unternehmensankündigungen verlassen.
Im Fokus steht auch das für Donnerstag in Südkorea geplante Treffen von Trump und Xi. Nach der Euphorie über Anzeichen einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften fürchteten Investoren, dass das Abkommen hinter den Erwartungen bleiben könnte. "Wenn zwei Wirtschaftssupermächte mit eigensinnigen Führern versuchen, eine Einigung zu erzielen, kann man sich vorstellen, dass das keine reibungslose Angelegenheit sein wird", sagte Vasu Menon, Anlageexperte bei OCBC.
Quelle: ntv.de, ino/rts