Wirtschaft

Wende auf dem Smartphone-Markt Apple stößt Samsung nach zwölf Jahren vom Thron

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
2011 übernahm Samung die Smartphone-Markführerschaft mit seinem damaligen Spitzenmodell Galaxy S II.

2011 übernahm Samung die Smartphone-Markführerschaft mit seinem damaligen Spitzenmodell Galaxy S II.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mehr als ein Jahrzehnt steht Samsung an der Spitze der weltgrößten Smartphone-Hersteller. Nun verweist Apple die Südkoreaner zum ersten Mal auf Platz zwei. Dabei steht die Marktführerschaft gar nicht im Fokus des iPhone-Produzenten.

2011 endete eine Ära in der Telekommunikationsbranche: Nokia verlor seine Weltmarktführerschaft bei Smartphones, Samsung rückte erstmals an die Spitze. Während Nokia mit seinen weitgehend in Vergessenheit geratenen Smartphone-Modellen komplett vom Markt verschwand, gab der südkoreanische Konzern die Führungsposition auf dem Smartphone-Markt seitdem nicht mehr ab - bis jetzt: Wie das US-Marktforschungsunternehmen IDC jetzt anhand vorläufiger Zahlen ermittelt hat, erlebt der Smartphone-Markt nach zwölf Jahren wieder einen Zeitenwechsel. Im abgelaufenen Jahr überholte Apple mit seinen iPhones erstmals Samsung und setzte sich gemessen am Absatz an die Spitze der weltgrößten Smartphone-Hersteller.

Den IDC-Zahlen zufolge verkaufte Apple 2023 234,6 Millionen iPhones und steigerte damit seinen Marktanteil auf gut 20 Prozent. Samsung musste dagegen einen Einbruch beim Absatz von knapp 14 Prozent hinnehmen und verkaufte nur noch 226,6 Millionen Smartphones weltweit. Der Marktanteil der Südkoreaner fiel auf 19,4 Prozent und damit erstmals hinter den von Apple. Auf Platz drei landete mit deutlichem Abstand der chinesische Hersteller Xiaomi mit 146 Millionen verkauften Geräten, was ebenfalls einen leichten Rückgang bei Absatz und Marktanteil bedeutet.

Chinesischer Billighersteller mischt den Markt auf

Dass Apple auf dem weltweit leicht schrumpfenden Smartphone-Markt seinen Absatz um immerhin gut sechs Millionen Geräte steigern konnte, ist in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. Der einzig größere Produzent außer Apple mit einem Zuwachs war 2023 das auf Billig-Modelle für Schwellen- und Entwicklungsländer spezialisierte Unternehmen Transsion. Der chinesische Hersteller, der seine Geräte unter anderem in afrikanischen Ländern produziert, rückte mit einer Absatzsteigerung von mehr als 30 Prozent erstmals in die Top 10 der weltgrößten Smartphonehersteller auf.

Mehr zum Thema

Apple verfolgt eine andere Strategie als die chinesischen Konkurrenten oder auch Samsung. Der iPhone-Hersteller fokussiert sich ganz auf das oberste Preissegment des Smartphone-Marktes. Auf den Preiskampf in den anderen Marktsegmenten hat sich Apple nie eingelassen. So blieb der Absatz zwar lange hinter dem von Samsung zurück. Dafür konnte Apple mit seinen iPhones Traumrenditen erzielen, während Samsungs Gewinn zuletzt massiv einbrach.

Dabei musste auch Apple im vergangenen Jahr Rückschläge hinnehmen. Berichten zufolge verboten chinesische Behörden ihren Mitarbeitern aus vorgeblichen Sicherheitsgründen, iPhones zu nutzen - eine offensichtliche Retourkutsche Chinas für US-Sanktionen gegen seine Technologiekonzerne. Um den dort leicht gesunkenen iPhone-Absatz anzukurbeln, hat Apple inzwischen Preissenkungen in China angekündigt.

Quelle: ntv.de, mbo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen