Leitzins angehoben Bank of England warnt vor Jahrhundertrezession
03.11.2022, 14:28 Uhr
Der Zinssprung soll der hohen Inflation im Land entgegenwirken.
(Foto: IMAGO/Cover-Images)
Die britische Zentralbank warnt vor einer Rezession mit Rekorddauer. Zugleich nimmt sie einen Zinssprung um 0,75 Prozentpunkte auf 3,00 Prozent vor. Es ist die achte Zinserhöhung seit Dezember 2021 und der höchste Anstieg seit mehr als 30 Jahren.
Die Bank of England hat vor einer Rezession mit Rekorddauer in Großbritannien gewarnt. Wie die Zentralbank mitteilte, könnte das Land in eine Phase von acht aufeinanderfolgenden Quartalen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung fallen. Das wäre die längste Rezession seit Beginn belastbarer Aufzeichnungen vor rund 100 Jahren, meldete die Nachrichtenagentur PA.
Von der Schwere her wäre der Rückgang der Wirtschaftsleistung jedoch weniger drastisch als in der Vergangenheit. Demnach wird mit einem Rückgang von 2,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 fiel die britische Wirtschaftsleistung um 6,4 Prozent. .
Die Notenbank hat an diesem Donnerstag den Leitzins von 2,25 Prozent auf 3 Prozent erhöht - das ist der größte Sprung seit 1989. Sie will damit die Inflationsrate unter Kontrolle bringen, die nach Schätzung der Zentralbank bis Ende des Jahres mit etwa 11 Prozent ihren Höhepunkt erreichen wird.
Die Entscheidung für die Zinserhöhung war nicht einstimmig. Im neunköpfigen geldpolitischen Ausschuss MPC stimmten sieben Mitglieder für diesen Zinsschritt, ein Mitglied votierte für eine Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte und ein Vertreter für 0,50 Prozentpunkte.
Zinserhöhungen auch in Norwegen und USA
Derweil erhöhte auch in Norwegen die Zentralbank ihren Leitzins. Er steigt um 0,25 Punkte auf 2,5 Prozent, wie die Notenbank mitteilte. Es war die vierte Erhöhung in Folge, aber niedriger als die vorherigen drei. Allerdings kündigte die Norge Bank an, sie plane im Dezember voraussichtlich einen weiteren Zinsschritt, um die Inflation zu bekämpfen. Gleichzeitig laufe die Wirtschaft gut, und die Arbeitslosigkeit sei auf einem Rekordtief.
Am Mittwoch hatte zudem die US-Notenbank im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation den Leitzins um weitere 0,75 Prozentpunkte angehoben. Die neue Zinsspanne liegt dort nun zwischen 3,75 und 4,0 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau seit Januar 2008. Es war bereits die sechste Anhebung des Leitzinses in diesem Jahr und die vierte Anhebung um 0,75 Prozentpunkte in Folge.
Quelle: ntv.de, mdi/lno/AFP/dpa