Wirtschaft

Viele Probleme, Schock für Anleger Deutsche Bank erwartet Milliardenverlust

44547598.jpg

Gewinnwarnung, Ergebniseinbruch: Die Deutsche Bank schockt die Anleger.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Deutsche Bank schockt mit einer Gewinnwarnung. Abschreibungen und Rückstellungen in Milliardenhöhe sind der Grund. Die Dividende für 2015 soll gekippt werden.

Der neue Co-Chef der Deutschen Bank, John Cryan, greift erstmals hart durch und setzt ein schmerzhaftes Zeichen: Wegen gigantischer Abschreibungen kündigte das Institut für das dritte Quartal einen Rekordverlust von 6,2 Milliarden Euro nach Steuern an. Selbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 hatte die Bank keinen so hohen Fehlbetrag ausgewiesen. Das werden auch die Aktionäre zu spüren bekommen.  Der Konzern kündigte an, die Dividende zu reduzieren oder ganz ausfallen zu lassen. Auch das wäre ein Novum in der jüngeren Geschichte des Instituts.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 9,68

Mit den Abschreibungen bereitet Cryan die Neuausrichtung der Bank vor, die er Ende des Monats vorstellen will. Allein auf den Geschäfts- und Firmenwert im Privatkundengeschäft sowie im Investmentbanking schreibt der Konzern nun rund 5,8 Milliarden Euro ab. In diesen Bereichen will Cryan besonders stark umbauen und sparen.

Dabei reduzierte die Deutsche Bank auch den Wert ihrer Tochter Postbank, von der sie sich im kommenden Jahr trennen will. Weitere 600 Millionen Euro wird das größte deutsche Geldhaus auf ihre knapp 20-prozentige Beteiligung an der chinesischen Bank Hua Xia abschreiben, die nun ebenfalls veräußert werden soll. Hinzu kommen erneut Rückstellungen für die zahlreichen Rechtsstreitigkeiten der Bank. Sie werden sich auf rund 1,2 Milliarden Euro belaufen.

Schreckensnachricht für Anleger

Allerdings könnte sich diese Zahl noch erhöhen, bis die Bank ihre Bücher für das abgelaufene Quartal schließt. Die endgültigen Zahlen will das Institut am 29. Oktober vorlegen.

Die Börse reagierte verunsichert: Im nachbörslichen Handel rauschte der Kurs der Deutsche-Bank-Aktie um 6 Prozent ab. Das Papier des Konkurrenten Commerzbank sackte um 2 Prozent ab.

Trotz des großen Verlusts soll die harte Kernkapitalquote bei rund elf Prozent bleiben. Grund ist, dass die Wertminderungen keinen großen Einfluss auf das von den Bankaufsehern akzeptierte Eigenkapital haben. Ohne die Wertanpassungen auf die Vermögenswerte läge der Nachsteuerverlust nach Angaben der Bank bei 400 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten dieses Jahres zusammen dürfte sich der Nettoverlust den Schätzungen der Bank zufolge auf 4,8 Milliarden Euro belaufen.

Warten auf Cryans Strategie

In wenigen Wochen will Cryan seine Strategie für die Deutsche Bank vorstellen. Harte Einschnitte werden erwartet, da das Institut im internationalen Wettbewerb vor allem mit der US-Konkurrenz zuletzt erheblich an Boden verlor. Der Brite hat bereits angekündigt, dass das Institut seine «inakzeptabel» hohen Kosten radikal senken muss. Zuletzt hieß es in Finanzkreisen, dass Cryan die Zahl der Beschäftigten von rund 98 600 (Stand Ende Juni) um fast ein Viertel auf zirka 75 000 senken wolle.

Dabei will der frühere Finanzchef der schweizerischen Bank UBS auch im Investmentbanking ansetzen, das sein glückloser Amtsvorgänger Anshu Jain eher verschonte. Zudem geißelte Cryan bereits die komplexen Abläufe bei der Bank und kündigte an, sie deutlich zu vereinfachen und zu automatisieren. Die Erwartungen an Cryan sind riesig. Noch in der Amtszeit von Jain hatte die Bank im April beschlossen, sich von der Postbank zu trennen und rund ein Drittel der 700 Deutsche-Bank-Filialen zu schließen. Daran will Cryan festhalten, wie er kurz nach seinem Amtsantritt ankündigte. Er hatte diese Entscheidungen als Mitglied des Aufsichtsrats mit beschlossen.

Die Ankündigungen der Bank vom April hielten viele aber für zu vage und vermissten konkrete Details. An der Börse wurde das Management dafür abgestraft. In der Folge musste Jain seinen Hut nehmen. Der zweite Co-Chef, Jürgen Fitschen, darf noch bis zur Hauptversammlung im Mai 2016 zusammen mit Cryan die Bank führen, ehe der Brite allein das Ruder übernimmt.

Quelle: ntv.de, bad/DJ

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen