Wirtschaft

Rekordwert bei Geldvermögen Deutsche Privathaushalte sind so reich wie nie

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Einlagen bei Banken und Sparkassen machen noch immer den Großteil des deutschen Geldvermögens aus.

Einlagen bei Banken und Sparkassen machen noch immer den Großteil des deutschen Geldvermögens aus.

(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Trotz hoher Inflation und zahlreicher Klagen über die schleppende deutsche Wirtschaft können deutsche Privathaushalte 2023 einen neuen Rekord des Geldvermögens vermelden. Aktiengewinne spielen eine wichtige Rolle, das meiste Geld haben die Deutschen aber anderweitig angelegt.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland hat im vergangenen Jahr den Rekordwert von rund 7716 Milliarden Euro erreicht. Zum Jahresende 2023 sorgten unter anderem Kursgewinne bei Aktien und Anteilen an Investmentfonds für einen Anstieg gegenüber dem dritten Quartal um 250 Milliarden Euro, wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte.

Zudem steckten die Haushalte mehr Geld in höher verzinste Einlagen mit längeren Laufzeiten bei Banken und Sparkassen, hieß es weiter. Im Vergleich zum Jahresende 2022 legte das Geldvermögen um 6,6 Prozent zu.

Die Bundesbank bezifferte die Bewertungsgewinne aus börsennotierten Aktien, Anteilen an Investmentfonds sowie Versicherungs- und Pensionsansprüchen im vierten Quartal auf insgesamt 184 Milliarden Euro.

Der mit Abstand größte Teil des Geldvermögens steckt den Zahlen zufolge aber nach wie vor in Bargeld und Einlagen bei Banken und Sparkassen wie Tages- und Festgeld. Dieser Posten summierte sich zum Ende des Jahres 2023 auf 3214 Milliarden Euro und hat damit nochmals zugelegt. Abzüglich Schulden stieg das Nettogeldvermögen der privaten Haushalte im vierten Quartal zum Vorquartal um 244 Milliarden Euro auf 5560 Milliarden Euro.

Die Bundesbank berücksichtigt in ihrer Auswertung Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Wie die gigantische Summe im Detail verteilt ist, geht aus den Daten nicht hervor. Immobilien sind nicht berücksichtigt.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen