Wirtschaft

30.000 Arbeitsplätze verloren? "Frankenschock" in der Schweiz

Immer noch kämpft die Schweizer Wirtschaft mit dem überteuerten Franken.

Immer noch kämpft die Schweizer Wirtschaft mit dem überteuerten Franken.

(Foto: picture alliance / dpa)

Seit die Schweizerische Nationalbank Anfang des Jahres dem Franken freien Lauf gelassen hat, ist die Währung in die Höhe geschossen. Jetzt werden die Folgen der Überbewertung sichtbar: Zehntausende Jobs sind in Gefahr.

Der Arbeitsmarkt in der Schweiz leidet massiv unter den Folgen des "Frankenschocks". Der Arbeitgeberverband gehe für die nächsten sechs bis neun Monate von einem Verlust von 30.000 Stellen aus, wenn der Kurs zum Euro bei 1,05 Franken bleibe, sagte Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt der "NZZ am Sonntag".

In vielen Firmen seien die Bestellungen um 10 bis 15 Prozent eingebrochen. "Die Situation ist ernst", sagte auch Jan-Egbert Sturm, Leiter der Konjunkturforschungsstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich der Zeitung "Schweiz am Sonntag". Der Franken sei nach wie vor überbewertet.

Die Schweizerische Nationalbank hatte im Januar den Euro-Mindestkurs aufgehoben. Der Franken war durch die Entscheidung schlagartig rund 20 Prozent teurer geworden. Die Nationalbank gibt an diesem Donnerstag ihre aktuelle geldpolitische Lagebeurteilung ab.

Quelle: ntv.de, sla/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen