Wirtschaft

Zwei Jobs, bis 13 Stunden am Tag Griechenland führt die Sechstagewoche ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ab 1. Juli können Griechen täglich bis zu 13 Stunden in zwei Jobs arbeiten.

Ab 1. Juli können Griechen täglich bis zu 13 Stunden in zwei Jobs arbeiten.

(Foto: REUTERS)

Niemand in der EU arbeitet so viel wie die Griechen - und ab nächstem Monat kann deren Arbeitszeit sogar noch deutlich steigen. Die Regierung erhofft sich von der Reform des Arbeitsrechts, dass weniger schwarz gearbeitet wird und die Unternehmen mehr Fachkräfte finden.

Mehr als 1800 Stunden arbeitet ein griechischer Vollzeitbeschäftigter im Durchschnitt im Jahr. Das sind so viele Arbeitsstunden wie in keinem anderen EU-Land und gut 500 Stunden mehr, als Deutsche durchschnittlich arbeiten. Während Deutschland über eine weitere Senkung der Arbeitszeit debattiert und erste Unternehmen die Viertagewoche einführen, wird die Arbeitszeit in Griechenland drastisch angehoben: Am 1. Juli tritt in Griechenland eine weitreichende Arbeitsreform in Kraft, die unter anderem die Einführung der Sechstage-Arbeitswoche beinhaltet.

Das Gesetzespaket hatte die konservative Regierung im vergangenen Herbst gegen heftigen Widerstand der Opposition und der Gewerkschaften durch das Parlament gebracht. Demnach wird die maximal zulässige Arbeitszeit auf bis zu 48 Stunden an bis zu sechs Tagen pro Woche erhöht. Auch andere Bestimmungen des Arbeitsrechts werden flexibilisiert. Künftig ist es Unternehmen erlaubt, ihre Beschäftigten erst 24 Stunden vor Arbeitsbeginn über deren Einsätze zu informieren. Beschränkungen von Probezeiten werden ebenfalls gelockert.

Außerdem dürfen Arbeitnehmer künftig neben einer Vollzeitstelle von acht Stunden noch einen Nebenjob von bis zu fünf Arbeitsstunden pro Tag annehmen. Damit summiert sich die zulässige Höchstarbeitszeit pro Woche auf bis zu 78 Stunden. Formell dürfen Arbeitnehmer nicht zu entsprechender Mehrarbeit gezwungen werden. Das Gesetz sieht zudem erhebliche Zuschläge vor: Für Samstagsarbeit muss demzufolge 40 Prozent mehr gezahlten werden, für Sonntage sogar 115 Prozent mehr.

Strafen für Streikwachen

Mehr zum Thema

Gewerkschaften befürchten dennoch, dass das Gesetz zu einer Ausbeutung der Arbeitnehmer führen wird. Sie verwiesen bei der Debatte um die Reform darauf, dass die behördlichen Kontrollen des Arbeitsschutzes in Griechenland "praktisch nicht existent" seien. Zudem wird auch der Einfluss von Gewerkschaften eingeschränkt. So kann künftig mit hohen Geld- oder sogar Gefängnisstrafen belegt werden, wer arbeitswillige Beschäftigte an der Arbeitsaufnahme hindert - also etwa Streiks durchsetzt.

Mit der Reform will die Regierung zum einen den Fachkräftemangel bekämpfen, unter dem nicht nur die Industrie leidet. Auch für die Tourismusbranche ist es schwierig, ausreichend Saisonkräfte zu finden. Insbesondere Touristikbetriebe sollen davon profitieren, indem ihre Beschäftigten während der Hochsaison künftig deutlich mehr - und im Winter dafür weniger oder gar nicht arbeiten. Zum anderen erhofft sich die Regierung, die weitverbreitete Schwarzarbeit zu bekämpfen. Viele Griechen hätten ohnehin Zweitjobs neben ihrem Hauptberuf, argumentierten die Befürworter des Gesetzes. Diese Tätigkeiten sollen mit der Reform aus der Illegalität geholt werden.

Quelle: ntv.de, mbo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen