Wirtschaft

Bunte Chips aus Peru Kleinbauern bieten Saatgut-Riesen die Stirn

AP_070529035209.jpg

Im peruanischen Huancavellica auf 3500 Höhenmetern bauen 90 Familien traditionelle Kartoffelsorten an.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Wie einst die Inkas kultivieren Bauern noch heute in den Anden Hunderte Kartoffelsorten. Jede hat ihre Farbe und ihren besonderen Geschmack. Als Kartoffelchips schaffen sie es bis nach Deutschland - ganz ohne die Hilfe von Monsanto und Co.

Die rot-blaue Maserung der Kartoffelchips fällt sofort ins Auge - für deutsche Konsumenten ein ungewöhnliches Bild. Hierzulande erwarten Kunden immer die gleichen weißgelben Chips aus der Tüte. Für Espirita Guerrero Romero sind farbenfrohe Erdäpfel allerdings Alltag und soagr Kulturgut. Die peruanische Kleinbäuerin pflanzt auf ihren gerade mal drei Hektar Land 80 verschiedene Sorten des Nachtschattengewächses an.

AP_070529035183.jpg

Kartoffeln müssen nicht immer braun sein.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die Farbenvielfalt der traditionellen Sorten reicht tatsächlich von weiß über gelb bis hin zu orange, lila und blau. Pro Hektar produziert die 58-Jährige im Durchschnitt sieben bis 13 Tonnen. Zum Vergleich: Mit dem Anbau der über die Landesgrenzen hinaus bekannten weißen Kartoffel lassen sich in Peru Erträge von bis zu 25 Tonnen erzielen. In Deutschland sind es 80. Doch für Romero geht es nicht nur um den Ertrag. Sie versteht sich vielmehr als eine "Erhalterin der alten Sorten", sagt sie im Gespräch mit n-tv.de.

Auch in den Anden bedrohen Monokulturen die Bodenvielfalt. Viele Bauern säen immer mehr hybride Sorten aus, die ein schnelles Wachstum und hohe Erträge versprechen. Hybridzüchtungen werfen im Schnitt 15 bis 30 Prozent höhere Gewinne ab, sind resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Um ihre Erträge jedoch auf gleichem Niveau zu halten, müssen Bauern jedes Jahr neues Saatgut nachkaufen.

Seit einigen Jahren haben wenige Großkonzerne die Saatgutbranche fest in ihren Händen. Das macht es teuer für die Bauern. Mit dem Versprechen, dass Züchtungen und Genmanipulationen Lösungen für globale Probleme wie den Klimawandel parat haben, rücken immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländer in den Fokus der Konzerne.

Sortenvielfalt statt Monokultur

Besonders Monsanto, Syngenta und DuPont beherrschen den Saatgut-Markt. Sie bedrohen nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Unabhängigkeit von Kleinbauern. Ein freier Zugang zu Saatgut ist wichtig, um Armut und Hunger zu bekämpfen. Anstatt es teuer einzukaufen, sollten Kleinbauern lokale Netzwerke nutzen und sie untereinander austauschen. Nur so können sich die Kartoffeln weiter entwickeln. Eine große genetische Bandbreite garantiert, dass die Pflanzen sich an Umweltbedingungen anpassen.

Genau das ist der peruanischen Kleinbäuerin Romero auf 3500 Meter Höhe unter extremen klimatischen Bedingungen geglückt - ganz ohne die Hilfe der großen Chemiekonzerne. Lange Zeit hatte die Ernte hier fast ausschließlich der Selbstversorgung gedient. Heute haben die landwirtschaftlichen Familienbetriebe Sorten, die gut an die schwierigen lokale Bedingungen angepasst sind. Dank ihrer Resistenz gegen Frost und Schädlinge sind sie inzwischen sogar besonders ertragreich.

Bis heute haben 90 Familien ihren Anbau in der Genossenschaft Agropia gebündelt. Gemeinsam kultivieren sie rund 400 verschiedene Sorten. "Die Sortenvielfalt ist für die Produzenten in den Anden ein wichtiger Bestandteil ihrer Kultur und Tradition, sie ist ihr Schatz", sagt Yanet Giovana Garay Flores, Geschäftsführerin der Kooperative Agropia.

Von der Kartoffel bis zum Chip

Mit der Kooperative haben die Kleinbauern auch einen Weg gefunden, den nächsten Schritt in der Lieferkette zu gehen. Statt nur rohe Kartoffeln zu verkaufen, vermarktet die Genossenschaft ihre Ernte auch in Form von Chips - und das bis nach Deutschland.

Von den Gewinnen profitieren sowohl die Kleinbauern vor Ort als auch eine lokale Fabrik. In dieser werden die seltenen Kartoffeln geröstet und fertig verpackt nach Europa exportiert. Die charakteristischen Kartoffeln sind zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell geworden.

Durch den fairen Handel und die Zusammenarbeit der Kleinbauern ist ein Gemeinschaftsgefühl gewachsen, das so vorher nicht existiert habe, erzählt die Kleinbäuerin aus Peru. Gerade auch die Frauen in der Genossenschaft würden profitieren, sie emanzipierten sich und übernähmen neue Aufgaben.

Die Großkonzerne haben sich bislang nicht für Romero und ihre Gemeinschaft interessiert. Dafür waren sie immer zu klein. Ein Glück. Denn hätten Monsanto und Co. den Kleinbauern ihr Saatgut verkauft, sähen ihre Chips heute so aus wie alle anderen. Wer würde sie dann kaufen, nur weil sie aus den Anden kommen?

 

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen