Verbraucher schauen aufs Geld Lidl führt Discounter-Ranking an
08.08.2024, 13:35 Uhr Artikel anhören
An den Kassen der Discounter werden laut dem Kölner Handelsforschungsinstitut 43 Prozent der Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel gemacht.
(Foto: picture alliance/dpa/Markus Scholz)
Im Einkaufswagen landet öfter nicht mehr das Markenprodukt, sondern eine günstigere Version. Viele Verbraucher hätten ihr Einkaufsverhalten verändert, erklärt ein Institut. Dies lasse die Umsätze der Discounter insgesamt steigen.
Lidl bleibt Marktführer bei den Lebensmittel-Discountern in Deutschland. Das Unternehmen verzeichnete 2023 mit 28,7 Milliarden Euro hierzulande den höchsten Umsatz, wie aus Zahlen des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI hervorgeht. Den zweiten Platz belegte Aldi Süd. Der Discounter machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,8 Milliarden Euro. Danach folgten der zu Edeka gehörige Netto Marken-Discount (17,1), Aldi Nord (14,3) und der Discounter Penny (9,5), der zur Rewe-Gruppe zählt. Bei den Zahlen von Lidl, Aldi Süd und Aldi Nord handelt es sich um Schätzwerte, die Daten von Netto und Penny stammen von den Unternehmen.
Die fünf führenden Discounter erzielten 2023 in Deutschland laut EHI einen Gesamtumsatz von 88,4 Milliarden Euro. Das waren 43 Prozent des Umsatzes im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die größten Umsatz-Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten demnach Lidl (+10 Prozent) und Netto (+8,2). Insgesamt konnten die Discounter das Jahr mit einem Plus von 6,9 Prozent abschließen.
Dass die Discounter so stark zuletzt zulegen konnten, geht auf die weiterhin hohe Preissensibilität und die wirtschaftlichen Unsicherheiten der Verbraucher zurück. "Dies spiegelt sich in einem veränderten Einkaufsverhalten wider: Konsumenten greifen vermehrt zu Handelsmarken und weniger zu Herstellermarken, kaufen häufiger im Discounter ein und vergleichen Preise intensiver", sagte EHI-Handelsexperte Peter Cyganek.
Quelle: ntv.de, hul/dpa