Wirtschaft

Hoffnung für insolvente Werft MV-Werften-Chef: Genting ist raus bei Lloyd

270942811.jpg

Derzeit wird nach einem Käufer für die Lloyd Werft mit ihren 300 Mitarbeitern gesucht.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die MV Werften und die Bremerhavener Lloyd-Werft sind insolvent. Beide sind Teil des asiatischen Konzerns Genting. Im Fall eines Verkaufs von Lloyd können die Hongkonger aber nicht mehr mitreden. Der Insolvenzverwalter betont: "Wir sind völlig unabhängig."

Der asiatische Konzern Genting hat nach der Insolvenz seiner MV Werften an der Ostsee keinen Einfluss mehr auf den Verkauf der ebenfalls insolventen Lloyd-Werft in Bremerhaven. Das sagten der vorläufige Insolvenzverwalter der MV Werften, Christoph Morgen, und MV-Geschäftsführer Carsten Haake. "Wir sind völlig unabhängig von Genting und können frei über die Werft verfügen", sagte Morgen. Er hoffe, dass bald ein Käufer für die Bremerhavener Werft mit ihren etwa 300 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gefunden werde.

Morgen trat Bremer Befürchtungen entgegen, dass die Trennung von Werftbetrieb und -gelände bei Lloyd den Verkauf behindern könnte. Für den Betrieb ist seit etwa zehn Jahren die Lloyd Werft Bremerhaven GmbH zuständig, die am vergangenen Montag Insolvenz anmeldete. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Per Hendrik Heerma bestimmt. Das Werftgelände und die Anlagen gehören der Lloyd Investitions- und Verwaltungsgesellschaft mbH, die wiederum zur MV Werften Holdings Limited gehört.

Die Insolvenz sei für diese Holding erklärt worden, nicht für die schuldenfreie Lloyd-Besitzgesellschaft, sagte Morgen. Er sei mit Heerma im Gespräch. "Wir haben angeboten, koordiniert vorzugehen, als wäre die Lloyd-Werft in einer Hand." Wenn ein Käufer gefunden sei, werde dieser entscheiden, "mit welchen Kräften aus der Betriebsgesellschaft er die Werft weiterführt".

Kreuzfahrtbranche steckt in der Krise

Der Hongkonger Tourismuskonzern Genting hatte die deutschen Werften gekauft, um Kreuzfahrtschiffe zu bauen. Doch im Stillstand der Kreuzfahrtbranche in der Pandemie konnten Genting und die MV Werften die Finanzierung zweier riesiger Schiffe nicht mehr schultern. "Genting ist raus und nicht mehr Teil des Verkaufsverfahrens", sagte auch Haake.

Mehr zum Thema

Schon vor der Insolvenz seien Gespräche über einen Verkauf der Lloyd-Werft mit der Bremerhavener Stahl- und Schiffbaugruppe Rönner geführt worden. Er bestätigte auch ein Interesse von Investoren aus Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das gehe auf die 2021 abgelieferte Megayacht "Solaris" zurück. "Die "Solaris" ist ein Meisterstück geworden."

Vor dem Wechsel zu MV war Haake Geschäftsführer bei Lloyd. "Die Lloyd-Werft hat einen besonderen Vorteil, weil sie auf vielen Feldern des Schiffbaus aktiv ist", sagte er über seinen alten Betrieb. Sie könne Yachten und Spezialschiffe neu bauen und Kreuzfahrt- und Containerschiffe modernisieren, umbauen, warten und reparieren.

Quelle: ntv.de, mdi/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen