"Städte zum Besseren verändern" Mercedes-Benz baut Robotaxi-Sparte mit Uber und Nvidia aus
29.10.2025, 02:46 Uhr Artikel anhören
In den den USA - wie hier in Austin - sind fahrerlose Autos teils schon unterwegs.
(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)
Selbstfahrende Taxis werden bereits in einigen Städten in den USA und China eingesetzt. Uber und Nvidia wollen Robotaxis mit Hilfe von KI "schnell zur alltäglichen Realität" machen. Dazu kooperieren sie mit drei Autoherstellern.
Der Fahrdienstleister Uber und der Technologiekonzern Nvidia wollen ab dem Jahr 2027 zunächst 100.000 fahrerlose Taxis auf die Straßen bringen. Die beiden US-Unternehmen kündigten dafür eine Partnerschaft mit Mercedes-Benz, dem Opel-Mutterkonzern Stellantis und dem US-Elektroautobauer Lucid an. Wo genau die fahrerlosen Taxis kommen sollen, teilten die Konzerne bisher nicht mit.
"Zusammen mit Uber schaffen wir einen Rahmen für die gesamte Branche, um autonome Flotten in großem Maßstab einzusetzen", erklärte Nvidia-Chef Jensen Huang. Der Technologiekonzern wolle hierfür die Infrastruktur über Künstliche Intelligenz bereitstellen. "Was einst Science-Fiction war, wird schnell zur alltäglichen Realität", sagte Huang. "Autonome Mobilität wird unsere Städte zum Besseren verändern," zeigte sich Uber-Chef Dara Khosrowshahi überzeugt.
Selbstfahrende Taxis werden bisher in einigen Städten in den USA und China eingesetzt. So bietet die Google-Tochter Waymo in San Francisco, Los Angeles und drei weiteren Städten rund 2000 Fahrzeuge an, die Nutzer per App für Fahrten buchen können.
Der Elektroautohersteller Tesla von Tech-Milliardär Elon Musk hat im Juni in Austin im US-Bundesstaat Texas erste Robotaxis auf die Straßen gebracht. Uber will in Zusammenarbeit mit Waymo zudem bis Ende 2026 in einer "großen amerikanischen Stadt" einen Taxidienst ohne Fahrer starten.
Der chinesische Internetriese Baidu hat angekündigt, seine Robotaxis in der Schweiz anzubieten. In Deutschland sind ab dem kommenden Jahr Robotaxis geplant. Über die Fahrdienst-App Lyft will Baida selbstfahrende Taxis anbieten, soweit die deutschen Behörden zustimmen.
Quelle: ntv.de