Aktie steigt um zehn Prozent Nvidia schlägt erneut alle Erwartungen
21.02.2024, 23:28 Uhr Artikel anhören
Der Boom bei Künstlicher Intelligenz ist ungebrochen. Anders als einige Anleger befürchtet hatten, übertrifft Nvidia zum sechsten Mal in Folge die Erwartungen der Analysten. Auch für die Zukunft erwartet der Chip-Hersteller glänzende Geschäfte.
Die anhaltend hohe Nachfrage nach Chips für KI-Anwendungen hat Nvidia auch im vierten Quartal einen kräftigen Umsatzschub beschert. Die Erlöse übertrafen die Erwartungen der Analysten. Auch lag der Umsatzausblick für das laufende Quartal über den Prognosen der Wall Street. Die Aktie, die seit Jahresbeginn um fast 40 Prozent zugelegt hat, kletterte im nachbörslichen Handel um 9,9 Prozent. Das Unternehmen vermeldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 22,1 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens lediglich mit 20,4 Milliarden Dollar gerechnet. Das Unternehmen hatte 20 Milliarden in Aussicht gestellt. Der Nettogewinn lag bei 12,29 Milliarden Dollar, verglichen mit 1,41 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Im Gaming-Segment, lange das größte des Konzerns, wurde ein Umsatz von 2,9 Milliarden Dollar erzielt. Damit blieb er gegenüber dem Vorquartal zwar unverändert, legte allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent zu. Laut Finanzvorständin Colette Kress spiegeln die Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Verkäufe an Partner wider, die auf eine Normalisierung der Lagerbestände und die steigende Nachfrage zurückzuführen seien. Sie wies auch darauf hin, dass sich die Einführung bestimmter Grafikprozessoren ebenfalls positiv ausgewirkt habe.
Glühender Mittelpunkt des KI-Booms
Nvidia stellt Chips für Spieleanwendungen auf PCs her, zudem werden die Halbleiter in der Spielkonsole Switch von Nintendo verbaut. Das Unternehmen prognostiziert für das laufende Quartal einen Umsatz von rund 24 Milliarden Dollar und liegt damit über den Factset-Erwartungen der Wall Street.
Nvidia war bisher der größte finanzielle Nutznießer der KI-Welle, da große Technologieunternehmen wie Microsoft, Google und Apple in großem Umfang auf diese Technologie setzen und Nvidias Hardware benötigen, um sie zu betreiben. Neben ChatGPT sind in den vergangenen Monaten eine Reihe weiterer beliebter KI-Produkte auf den Markt gekommen, darunter digitale Assistenten für Programmierung und Unternehmen von Microsoft.
Nvidia hat sich innerhalb von drei Jahren von einem Unternehmen, das sich auf Chips konzentrierte, mit denen Videospiele schneller laufen, zum glühenden Mittelpunkt eines KI-Booms entwickelt, der das Unternehmen auf eine Bewertung von fast 2 Billionen US-Dollar gebracht hat. Der Kursanstieg machte Nvidia Anfang des Monats zum drittwertvollsten börsennotierten Unternehmen in den USA, bevor es in den vergangenen zwei Tagen an Boden verlor. Nur Microsoft und Apple waren mehr wert.
Quelle: ntv.de, mau/DJ