Wirtschaft

Air Berlin siegt vor Gericht Pilot scheitert mit Klage gegen Freistellung

Den Prozess verlor der Air-Berlin-Pilot. Damit sicherte er sich immerhin den Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Den Prozess verlor der Air-Berlin-Pilot. Damit sicherte er sich immerhin den Anspruch auf Arbeitslosengeld.

(Foto: imago/Ralph Peters)

Einige Piloten der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin werden weiterhin eingesetzt. Ein 59-Jähriger fühlt sich dabei jedoch übergangen und klagt gegen seine Freistellung. Vor Gericht verliert er zwar, verschafft sich aber dadurch einen finanziellen Rettungsanker.

Ein Pilot der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin ist mit der Klage gegen seine Freistellung gescheitert. Das Düsseldorfer Arbeitsgericht wies die Klage im Eilverfahren zurück. Nach Ansicht des 59 Jahre alten Klägers gibt es nach wie vor Einsatzmöglichkeiten, weil die insolvente Airline noch Flüge für andere Airlines und Überführungsflüge übernehme.

Air Berlin habe das Personal für diese Flüge zum Beispiel ab dem Flughafen Köln/Bonn willkürlich zusammengezogen und ihn zu Unrecht nicht berücksichtigt. Seine 28 Jahre Betriebszugehörigkeit und Unterhaltspflicht für drei Kinder hätten offenbar keine Rolle gespielt. Dadurch drohe ihm nun zusätzlich der Verlust der Berechtigung, bestimmte Flugzeugtypen zu fliegen, sagte der Flugkapitän.

Das Gericht machte deutlich, dass für die insolvenzrechtliche Freistellung auf Widerruf keine Sozialauswahl erfolgen müsse. Es reiche aus, wenn der Arbeitgeber argumentiere, für den Zeitraum von zwei Monaten nur noch Piloten der jeweiligen Standorte einzusetzen, um keine Versetzungswelle oder zusätzliche Reisekosten zu verursachen. Außerdem sei die Entscheidung in Übereinstimmung mit der Personalvertretung getroffen worden. Erst im Gerichtsverfahren erklärte der Anwalt des Insolvenzverwalters dem Kläger dessen unwiderrufliche Freistellung.

Damit kann dieser nun wenigstens Arbeitslosengeld beantragen, das auf deutlich weniger als 3000 Euro im Monat gedeckelt ist. Bei Air Berlin hatte der Pilot monatlich 16.321 Euro verdient. Derzeit erhalte er weder Gehalt noch Arbeitslosengeld und müsse dennoch seine Sozialversicherungsbeiträge weiterzahlen, sagte der Kläger. Etwa 1200 Air-Berlin-Piloten sind von der Insolvenz betroffen. Etwa 2500 Piloten und Boden-Beschäftigte der insolventen Air Berlin erhalten seit Donnerstag ihre Kündigungen. Mit Beginn des Insolvenzverfahrens am 1. November waren sie zunächst freigestellt worden, nun sind die Sozialplan-Verhandlungen für sie abgeschlossen.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen