
Larissa Schmidt hat zusammen mit Vivien Wysocki die Modefirma Saint Sass gegründet.
(Foto: Saint Sass)
Künstliche Intelligenz, Social-Media-Werbung und datenbasierte Produktentwicklung haben Saint Sass zur weltweit agierenden Modefirma gemacht. Wichtigster Absatzmarkt ist inzwischen der amerikanische, Starthilfe leistete Paris Hilton per Instagram-Kommentar.
Larissa Schmid und ihre Co-Gründerin Vivien Wysocki haben mehr als ein Modeunternehmen aufgebaut: Die beiden haben ein technologisch optimiertes Vertriebsmodell erschaffen, um ihr Strumpfhosen-Label Saint Sass bekannt zu machen. Von Instagram-Werbung zur Versandlogistik, vom A/B-Test auf Meta-Plattformen zur Flock-Technologie in der Textilproduktion - die Gründerinnen setzen konsequent auf digitale Tools, um ihre Produktlinie mit "Statements auf dem Oberschenkel" global zu skalieren, wie Schmid im Podcast erklärt.
"Für jeden von uns ist KI nicht mehr wegzudenken", sagt Schmid. In ihrem fünfköpfigen Team in Berlin ersetzt künstliche Intelligenz kein Personal, aber sie beschleunigt fast alles: kreative Textideen, zielgruppenspezifische Kampagnen oder für Investorenkommunikation. "KI hilft uns extrem, den richtigen Wortlaut zu treffen."
Technologie prägt die Modebranche längst weit über das Marketing hinaus. Algorithmen erkennen Trends schneller als klassische Marktforschung, etwa durch die Analyse von Millionen Bildern täglich. In Asien vernetzen Händler Onlineshops, Läden und Chatbots so präzise, dass Kunden personalisierte Empfehlungen erhalten.
"Die Schrift muss dehnbar sein"
Auch die Produktion bei Saint Sass folgt einer Tech-Logik. Slogans wie "Not your babe" oder "Retired rich" auf dehnbare Strumpfhosen zu flocken, sei technisch komplex, sagt Schmid. "Die Schrift muss dehnbar sein und darf sich beim Tragen nicht verzerren."
Was simpel aussieht, war für klassische Anbieter nicht realisierbar. Saint Sass entwickelte das Verfahren in Deutschland, produziert inzwischen automatisiert in Italien - mit Maschinen, die bis zu 10.000 Strumpfhosen täglich beflocken.
In den USA - inzwischen der wichtigste Markt des Unternehmens - setzt Saint Sass auf digitale Reichweite statt stationären Einzelhandels. Mit einem Instagram-Kanal für beide Märkte und prominenter Unterstützung - zum Beispiel von Paris Hilton per Instagram-Kommentar - gelang der Markteintritt.
Mit Larissa Schmid sprachen Frauke Holzmeier und Andreas Laukat. Das komplette Gespräch können Sie sich im Podcast "So techt Deutschland" anhören.
In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.
Alle Folgen finden Sie in der ntv App, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und im RSS-Feed.
Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de
Quelle: ntv.de