Wirtschaft

20.000 Fachkräfte mehr pro Jahr Studie empfiehlt Ausbildungsgarantie

Die Maßnahme könnte sich lohnen: Nach zehn Jahren wäre das BIP jährlich um 2,6 Mrd. Euro höher.

Die Maßnahme könnte sich lohnen: Nach zehn Jahren wäre das BIP jährlich um 2,6 Mrd. Euro höher.

(Foto: picture alliance / Rupert Oberhäuser)

In Österreich gibt es sie seit 2008: Die Ausbildungsgarantie. Funktioniert das Konzept auch in Deutschland? In ihrer Studie kommt die Bertelsmann Stiftung zu einem positiven Ergebnis. Am Ende würde nicht nur die Jugend profitieren.

Eine Ausbildungsgarantie nach österreichischem Vorbild könnte nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung in Deutschland jährlich bis zu 20.000 zusätzliche ausgebildete Fachkräfte bringen. Durch eine solche Maßnahme würde auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) langfristig wachsen, teilte die Stiftung heute mit. Bereits nach acht Jahren würden zudem die zusätzlichen Staatseinnahmen die Kosten übersteigen.

Die Ausbildungsgarantie in Österreich bedeutet, dass Jugendliche bei einer erfolglosen Suche nach einem dualen Ausbildungsplatz Anspruch auf einen außerbetrieblichen Platz haben. Nach einem Jahr können sie dann entweder in eine reguläre Ausbildungsstelle in der Wirtschaft wechseln oder sie erhalten am Ende der überbetrieblichen Ausbildung einen vollwertigen Abschluss. Diese Möglichkeit gibt es in Österreich seit 2008.

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung übertrug das Wiener Institut für Höhere Studien (IHS) das österreichische System auf Deutschland und nahm eine makroökonomische Simulation vor. Diese habe gezeigt, dass sich eine Ausbildungsgarantie in Deutschland "für Jugendliche, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft auszahlt". "Die Zahl der Ausbildungsplätze geht drastisch zurück und der Fachkräftebedarf ist drängender denn je", erklärte Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, zur Lage in Deutschland. Daher sei die Ausbildungsgarantie "das Gebot der Stunde".

Die Berechnungen gehen von der Annahme aus, dass von den 78.000 Jugendlichen in Deutschland ohne Ausbildungsplatz gemäß den österreichischen Erfahrungen etwa 40 Prozent die Ausbildungsgarantie nutzen und zwei Drittel auch zu einem erfolgreichen Abschluss kommen. Bei dem Szenario von 20.000 zusätzlichen Absolventinnen und Absolventen pro Jahr steigt das BIP nach zehn Jahren bereits um 2,6 Mrd. Euro pro Jahr, teilte die Stiftung auf der Grundlage der Berechnungen weiter mit. Nach 20 Jahren ergeben sich mehr als acht Mrd. Euro pro Jahr zusätzlich.

Quelle: ntv.de, law/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen