Gehaltsschere geht auseinander Vorstände bekommen 54 Durchschnittslöhne
22.07.2015, 15:29 Uhr
Der Topverdiener unter Deutschlands Managern: VW-Chef Martin Winterkorn.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Vorstandsmitglieder der Dax-Konzerne verdienen im Jahr so viel wie ihre Angestellten im ganzen Berufsleben nicht. In einer neuen Studie finden Wissenschaftler allerdings auch Anzeichen, dass die Entwicklung der Vorstandsvergütung "moderater" wird.
Deutschlands Top-Manager kassieren einer Studie zufolge 54 Mal so viel wie ein durchschnittlicher Angestellter eines Dax-Konzerns. Die Schere zwischen normalen Arbeitseinkommen und Vorstandsgehältern gehe damit erneut weiter auf, berichten die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und Experten der Technischen Universität München.
Im Vorjahr hatten die Dax-Vorstände nach den Berechnungen der Experten noch 53 Mal so viel verdient wie ihre Angestellten. Immerhin erhöhten sich die Vorstandsgehälter im Vergleich zum Vorjahr mit durchschnittlich 1,5 Prozent geringer als die Bruttolöhne in Deutschland, die im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent zulegten. "Möglicherweise hat die gesellschaftliche Debatte um die Bezahlung von Top-Managern zu dieser moderaten Entwicklung beigetragen", sagte der Münchner Wissenschaftler Gunther Friedl.
Im Schnitt überwiesen die 30 Konzerne im Deutschen Aktienindex ihren Vorständen für das Geschäftsjahr 2014 den Angaben zufolge je rund 3,4 Millionen Euro. Der Anstieg der Vorstandsvergütung von jeweils gut 3,3 Millionen Euro im Vorjahr bleibe deutlich hinter der Entwicklung der Gewinne der Dax-Unternehmen zurück, bei der es ein Plus von 6,8 Prozent gegeben habe. Die Vorstandsvorsitzenden erhielten im Schnitt für das abgelaufene Jahr 5,3 Millionen Euro und damit etwas mehr als ein Jahr zuvor.
Kritisch merkten die Studienautoren an, dass viele Unternehmen erneut vor allem bei den Festgehältern eine Schippe drauflegten. Die fixen Vergütungsbestandteile seien mit 4,9 Prozent deutlich stärker gestiegen als die Gesamtbezüge. "Die für die Vergütung zuständigen Aufsichtsräte ersetzen also leistungsorientierte Vergütungsbestandteile durch eine sichere Fixvergütung. Diesen Trend halten wir für bedenklich", sagte Friedl. "Denn das Gehalt sollte sich vor allem aus der Leistung eines Vorstandsmitglieds ergeben. Bei einem Rückgang der wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens sollte auch das Gehalt entsprechend reagieren."
Weit entfernt von US-Niveau
Spitzenreiter unter den Dax-Chefs war wie in den vier Vorjahren Volkswagen-Lenker Martin Winterkorn mit einer Gesamtvergütung von 15 Millionen Euro. Fast auf die gleiche Summe kommen der Zweit- und der Drittplatzierte zusammen: Bill McDermott von SAP (7,9 Mio Euro) und Karl-Ludwig Kley von Merck (7,8 Mio Euro). Der am schlechtesten bezahlte Dax-Vorstandschef war demnach Reinhard Ploss von Infineon mit knapp 2,1 Millionen Euro.
Im internationalen Vergleich liegen die deutschen Top-Manager oberhalb ihrer Kollegen in Frankreich (3,7 Mio Euro) und unterhalb ihrer Kollegen in der Schweiz (6,0 Mio Euro), sagte DSW-Vergütungsexpertin Christiane Hölz. Meilenweit entfernt bleiben die deutschen Vorstandsvergütungen vom Gehaltsniveau der USA: Die Bosse der Unternehmen im Dow Jones Industrial Average kamen im Schnitt auf eine Jahresvergütung von umgerechnet 15,1 Millionen Euro. Spitzenverdiener: Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella, der insgesamt rund 63,4 Millionen Euro erhielt - zum Großteil (54,7 Mio Euro) allerdings in Form von Aktienpaketen, auf die er erst 2019 zugreifen kann.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa