Wirtschaft

Bitcoin auf Höhenflug Wall Street bleibt nach Trump-Sieg euphorisch

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
211299038.jpg

Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl sorgt an der Wall Street auch in der neuen Woche für gute Stimmung. Nicht nur für Tesla und Kryptowerte wird der Trump-Sieg als Verheißung gesehen.

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl geht die Rekordjagd an der Wall Street auch in dieser Woche weiter. Der Dow-Jones-Index schloss um 0,7 Prozent höher mit 44.293 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 sowie der technologielastige Nasdaq stiegen um je 0,1 Prozent auf 6091 beziehungsweise 19.298 Zähler. Vergangene Woche hatten die drei wichtigsten Indizes deutlich zugelegt, nachdem Trump das Weiße Haus zurückerobert hatte.

Bitcoin
Bitcoin 110.179,15

Frische Rekorde gab es am Montag beim Bitcoin. Die bekannteste Kryptowährung lag zum Handelsschluss in New York rund 15 Prozent im Plus bei 88.479 Dollar. Der deutliche Sieg von Trump sowie die Wahl als krypto-freundlich geltender Kandidaten in den US-Kongress sorgen laut Marktexperten weiter für Rückenwind. "Die Vorfreude der Anleger auf eine kryptofreundliche Politik und Regulierung in den USA ist und bleibt ungebremst", kommentierte Experte Timo Emden von Emden Research. Zudem hebe die Aussicht auf eine Einführung von Bitcoin-Staatsreserven die Stimmung.

Kleinwerte gefragt

Weiter gefragt waren auch die Papiere des Elektroautobauers Tesla, nachdem sie am Freitag erstmals seit 2022 wieder einen Marktwert von mehr als einer Billion Dollar erreicht hatten. Zum Wochenstart ging es weitere neun Prozent auf rund 350 Dollar bergauf. Tesla-Chef Elon Musk hat Trump im Wahlkampf unterstützt und könnte in dessen Regierungsmannschaft eine Rolle einnehmen. Börsianer setzen darauf, dass Tesla von Musks engen Beziehungen zu Trump profitieren wird. Am Wahltag in der vergangenen Woche hatten die Papiere noch knapp 225 Dollar gekostet.

Tesla
Tesla 298,35

Zu den größten Profiteuren gehörte zudem erneut der Small-Cap-Index Russell 2000. Der Kleinwerte-Index stieg zeitweise um 1,6 Prozent auf seinen höchsten Stand seit November 2023 und lag nahe einem Rekordhoch. Die Aktien dürften zu den Hauptnutznießern von Trumps angekündigten Steuersenkungen gehören. "Vorausgesetzt, dass Trump und der Kongress zumindest einige der versprochenen Steuerreformen und Deregulierungen umsetzen können und die Wirtschaft gesund bleibt, ist es vernünftig anzunehmen, dass sich die aktuellen Trends fortsetzen", kommentierte Mark Malek von Siebert.

Enttäuschung über Chinas jüngstes Konjunkturprogramm drückte unterdessen die Ölpreise. Rohöl der Sorte Brent aus der Nordsee und US-Leichtöl WTI fielen jeweils um rund drei Prozent auf 71,94 beziehungsweise 68,14 Dollar je Barrel. Der Preisdruck wurde zudem durch die Aussicht auf ein steigendes Angebot unter einer Trump-Regierung verstärkt.

Alle weiteren Entwicklungen des heutigen Börsentags finden Sie hier.

Quelle: ntv.de, ino/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen