Mittwoch, 09. März 2016Der Tag

Heute mit Christian Herrmann und Sebastian Huld
22:31 Uhr

Das war Mittwoch, der 9. März 2016

Sonnenfinsternis am Mittwochmorgen auf Sulawesi

Sonnenfinsternis am Mittwochmorgen auf Sulawesi

(Foto: dpa)

Gestern um diese Zeit empfahl mein Kollege Fabian Maysenhölder unseren Lesern im indonesischen Raum, in den Himmel zu schauen, um nicht die Sonnenfinsternis zu verpasssen. Sollten Sie nun nicht auf einer dieser paradiesischen Inseln leben, zeige ich Ihnen mit dem Bild rechts, was Sie und ich verpasst haben.

Kaum weniger dramatisch als das Geschehen am Himmel ist der freie Fall des FC Chelsea. Am Abend ist der amtierende englische Meister aus der Champions League ausgeschieden. Paris Saint Germain mit dem deutschen Torhüter Kevin Trapp ist dafür eine Runde weiter.

Diese Themen fanden Sie, unsere Leser, heute besonders spannend:

Ich freue mich darauf, Sie morgen an gleicher Stelle wieder begleiten zu dürfen.

22:11 Uhr

Patient stirbt in Köln an seltenem afrikanischen Fieber

Ein Patient der Uniklinik Köln ist an dem in Deutschland seltenen Lassa-Fieber gestorben. Nach Angaben des Krankenhauses war der Patient mit der Diagnose Malaria direkt aus Afrika nach Köln überwiesen worden. Wenige Stunden später sei er gestorben, sagte Sprecher Timo Mügge. Am Nachmittag habe das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin post mortem die Verdachtsdiagnose Lassa-Fieber gestellt.

Das Lassa-Fieber zählt wie Ebola und das Dengue-Fieber zu den sogenannten hämorrhagischen Fiebern. Die Erreger können Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen auslösen, später sind Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen möglich. Die Infektion kann tödlich verlaufen.

21:41 Uhr

Österreich hinderte Dschihadisten an Reise nach Deutschland

Zwei in Österreich inhaftierte Flüchtlinge sind als Dschihadisten identifiziert worden. Der Verdacht habe sich bestätigt, dass die beiden am 10. Dezember in einem Flüchtlingsheim in Salzburg festgenommenen Verdächtigen Dschihadisten seien, verlautete aus informierten Kreisen. Bei den Männern, die Ende November in Salzburg eingetroffen waren, handelt es sich demnach um einen 28-jährigen Algerier und einen 34-jährigen Pakistaner.

Die beiden Männer, die mit gefälschten syrischen Pässen eingereist waren und nach Deutschland wollten, befinden sich in Österreich Untersuchungshaft. Den Informationen zufolge schloss sich der Algerier im Februar 2015 der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) an. Der Pakistaner soll ein Sprengstoffexperte für zwei pakistanische Dschihadistengruppen sein, die dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahestehen.

21:29 Uhr

So könnten die Republikaner Trump noch verhindern

Donald Trump hat in drei von vier Staaten die Vorwahl gewonnen.

Donald Trump hat in drei von vier Staaten die Vorwahl gewonnen.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Nach seinem erneuten Durchmarsch bei den US-Vorwahlen scheint Donald Trump als Kandidat der Republikaner kaum noch aufzuhalten. Dennoch ist laut "New York Times" keineswegs das letzte Wort gesprochen, selbst wenn Trump mit einer große Mehrheit von Delegierten zum Nominierungskongress der Partei reisen sollte.

Wie das Blatt in seiner Online-Ausgabe erklärt, sind nämlich nur im ersten Wahlgang 95 Prozent der Delegierten an das Vorwahlergebnis ihres Heimatstaates gebunden. Sollte es zu einem zweiten Wahlgang kommen, wären schon 57 Prozent der Delegierten frei in ihrer Entscheidung. Im Falle eines dritten Wahlgangs, wären sogar 81 Prozent der Delegierten frei in ihrer Entscheidung, unter anderem weil dann auch Kalifornien mit 172 Delegierten seinen Gesandten freie Hand lässt.

Voraussetzung für ein solchen Szenario wäre, dass Trump nicht mit einer übergroßen Mehrheit zum Kongress reist. Zudem müsste sich das gegnerische Lager auf einen Kandidaten verständigen. Das wäre mutmaßlich Ted Cruz, der mit 155 Stimmen an zweiter Stelle hinter Trump (362 Stimmen) liegt. Zudem müsste mutmaßlich die Regel aufgehoben werden, dass der Sieger in mindestens acht Staaten mindestens die Hälfte aller Delegierten-Stimmen eingefahren haben muss. Bislang ist nämlich nur Trump auf dem Weg, diese Mindestmarke zu knacken - er hat derer Staaten fünf.

20:43 Uhr

Zschäpe soll NSU-Bekennervideo mitproduziert haben

Der jüngste Bericht widerspricht Zschäpes Darstellung, nicht aktives Mitglied des NSU gewesen zu sein.

Der jüngste Bericht widerspricht Zschäpes Darstellung, nicht aktives Mitglied des NSU gewesen zu sein.

(Foto: dpa)

Beate Zschäpe war laut "Süddeutscher Zeitung" an der Produktion des Bekennervideos der rechtsextremen Terrorgruppe NSU beteiligt. Zschäpe habe offenbar Fernsehberichte über den Bombenanschlag der NSU-Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in der Kölner Keupstraße auf Video aufgenommen und damit aktiv an dem NSU-Bekennervideo mitgearbeitet, berichtet die Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe.

Dem Bericht zufolge stieß das Bundeskriminalamt bei der Auswertung einer DVD auf Videomitschnitte, die darauf hindeuten, dass Zschäpe die Fernsehberichte über das Attentat am 9. Juni 2004 über Stunden mitschnitt. Demnach wurden die Aufnahmen gemacht, als Mundlos und Böhnhardt noch nicht wieder aus Köln zurück in der Wohnung in Zwickau sein konnten.

Die Videoaufnahmen stützen den Vorwurf der Bundesanwaltschaft, dass Zschäpe aktiv an den Morden und Anschlägen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) beteiligt war.

19:48 Uhr

Kretschmanns Grüne halten Vorsprung vor CDU

Ministerpräsident Kretschmann liegt vor CDU-Spitzenkandidat Wolf

Ministerpräsident Kretschmann liegt vor CDU-Spitzenkandidat Wolf

(Foto: dpa)

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg halten die Grünen laut einer neuen Umfrage ihren Vorsprung vor der CDU. Die Partei erzielt nach der am Abend veröffentlichten Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag von "RTL aktuell" 32 Prozent. Die CDU käme demnach auf 27 Prozent.

Vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sieht die Umfrage CDU und SPD weiter Kopf an Kopf. Demnach kommen beide auf 35 Prozent. Wenn die Regierungschefin direkt gewählt werden könnte, würden sich der Umfrage zufolge 45 Prozent der Befragten für die SPD-Politikerin Malu Dreyer entscheiden, für Julia Klöckner (CDU) würden 31 Prozent stimmen.

In Sachsen-Anhalt bleibt der Umfrage zufolge die CDU und Regierungschef Reiner Haseloff mit 30 Prozent die stärkste Kraft im Land. Die rechtspopulistische AfD liegt demnach bei 18 Prozent und damit leicht vor der SPD, die auf 17 Prozent kommt.

19:25 Uhr

Rowling und Watson zwitschern über ihre Zuneigung

Rowling_Watson.jpg

Das Internet und die Sozialen Netzwerke im Besonderen sind manchmal ein Mysterium. Das gilt vor allem für die Aufreger im Netz. So erfährt ein kleiner Twitter-Dialog zwischen "Harry Potter"-Autorin J. K. Rowling und der "Hermine"-Darstellerin Emma Watson am späten Dienstagabend große Aufmerksamkeit.

Als Watson in ihrer Rolle als UN-Sonderbotschafterin eine Aktion zum Weltfrauentag bewarb, teilte Rowling deren Twitter-Post. Dazu schrieb sie an Watson "Du bis so eine inspirierende Frau. Kuss".  Darauf antwortete Watson: "Das kann ich nur zurückgeben. Danke für alles". Binnen weniger Stunden wurden alle drei Posts zehntausendfach geteilt - und damit ganz nebenbei auch der Hashtag für die UN-Kampagne #heforshe.

Man könnte beinahe vermuten, dass Rowling und Watson nicht nur Zuneigung für einander haben, sondern auch ein gutes Gespür für das Internet.

19:09 Uhr

Kopflose Leiche nahe Hannover entdeckt

Jetzt wird es am Abend etwas grausig beim "Tag": Nach der Entdeckung eines abgetrennten Kopfes vor einer Bar in Amsterdam (siehe Meldung von 18:34 Uhr) wird nun der Fund einer kopflosen Leiche in der Region Hannover gemeldet. Ein Kanufahrer entdeckte den Rumpf auf seiner Tour die Leine entlang. Es handele sich um die Leiche eines Mannes, sagte eine Polizeisprecherin. Die Todesursache war zunächst unklar - ebenso wie die Frage, ob ein Gewaltverbrechen vorlag. Eine Obduktion des Leichnams solle neue Erkenntnisse bringen. Feuerwehrleute bargen die Leiche in Neustadt am Rübenberge.

18:50 Uhr

Trainer-Legende Hitzfeld für seine Lebenswerk geehrt

Der damalige Dortmund-Trainer bei einer Ruhrpott-Feierlichkeit im Frühjahr 1996

Der damalige Dortmund-Trainer bei einer Ruhrpott-Feierlichkeit im Frühjahr 1996

(Foto: picture alliance / dpa)

Der ehemalige Dortmunder und Münchner Meistermacher Ottmar Hitzfeld ist für seine herausragenden Leistungen als Trainer und seine Verdienste um den Fußball vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit dem Ehrenpreis "Lebenswerk" ausgezeichnet worden. Der 67-Jährige erhielt die Auszeichnung in Frankfurt/Main von DFB-Interimspräsident Rainer Koch.

"Es macht mich unendlich stolz, dass ich mich in diese Liste einreihen kann", sagte Hitzfeld: "Für mich ist die Ehrung auch eine Zäsur. Wenn man einen Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhält, dann ist noch greifbarer, dass die Karriere wirklich zu Ende, dass der Job endgültig abgeschlossen ist."

Hitzfeld hatte seine Trainerkarriere nach der WM 2014 in Brasilien beendet, bei der er mit der Schweiz das Achtelfinale erreicht hatte. Hitzfeld, der 1997 den BVB und 2001 den FC Bayern zum Gewinn der Champions League geführt hatte, ist nach Dettmar Cramer, Udo Lattek, Gero Bisanz, Otto Rehhagel und Jupp Heynckes der sechste Trainer, der mit der Trophäe für sein Lebenswerk geehrt wird.

18:34 Uhr

Abgetrennter Kopf vor Amsterdamer Lokal gefunden

Grausiger Fund in Amsterdam

Grausiger Fund in Amsterdam

(Foto: dpa)

In Amsterdam ist am Morgen ein abgetrennter menschlicher Kopf vor einer Shisha-Bar gefunden worden, die als Treffpunkt einer kriminellen Bande bekannt ist. Es werde geprüft, ob der Kopf vor der Fayrouz Lounge im Südwesten der Stadt zu einer Leiche gehört, die am Vortag ohne Kopf in einem brennenden Auto gefunden worden war, teilte die niederländische Polizei mit.

Medienangaben zufolge könnte es sich um das jüngste Opfer eines Konflikts zwischen rivalisierenden Drogenbanden handeln, dem seit 2012 in Amsterdam bereits mehrere Menschen zum Opfer fielen. Laut der Polizei handelt es sich bei dem Toten, der am Dienstagabend in einem gestohlenen brennenden Kleintransporter gefunden wurde, um einen polizeibekannten 23-jährigen Mann namens Nabil Amzieb.

18:19 Uhr

Zehn Islamisten und ein Soldat in Tunesien getötet

Beisetzung eines an der libyschen Grenze getöteten Soldaten

Beisetzung eines an der libyschen Grenze getöteten Soldaten

(Foto: dpa)

Bei erneuten Kämpfen in der tunesischen Grenzstadt Ben Guerdane sind zehn Dschihadisten und ein Soldat getötet worden. Zwei "Terroristen" seien am Morgen erschossen worden, nachdem sie auf der Suche nach Proviant die Vorräte von Arbeitern auf einer Baustelle geplündert hätten, erklärte die Behörden. Auch ein Soldat sei bei dem Einsatz getötet worden.

Ein dritter Extremist, der sich in einem Haus verschanzt habe, wurde demnach ebenfalls erschossen worden. Zudem töteten die Sicherheitskräfte am Dienstagabend sieben islamistische Kämpfer, die sich in einem Haus der Stadt an der Grenze zu Libyen versteckt hatten.

Dschihadisten waren am Montag aus Libyen nach Tunesien eingedrungen und hatten in Ben Guerdane eine Militärkaserne, eine Polizeiwache und einen Posten der Nationalgarde angegriffen. Nach offiziellen Angaben wurden bei den anschließenden Kämpfen 46 "Terroristen", zwölf Sicherheitskräfte und sieben Zivilisten getötet. Die Regierung machte die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) verantwortlich.

18:00 Uhr

Von der Leyen darf Doktortitel behalten

Auch in Zukunft heißt es "Frau Doktor" und "Frau Ministerin": Ursula von der Leyen.

Auch in Zukunft heißt es "Frau Doktor" und "Frau Ministerin": Ursula von der Leyen.

(Foto: imago/IPON)

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kann ihren Doktortitel behalten. Das entschied der Senat de r Medizinischen Hochschule Hannover nach der Prüfung der Plagiatsvorwürfe. Die Internetplattform Vroniplag Wiki hatte die Arbeit von der Leyens untersucht. Demnach hat die Ministerin und stellvertretende CDU-Vorsitzende in ihrer medizinischen Doktorarbeit aus dem Jahr 1990 fremde Texte ohne saubere Kennzeichnung übernommen. Zudem seien weitere Fehler gefunden worden.

Von der Leyen hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Die medizinische Doktorarbeit aus dem Bereich Frauenheilkunde trägt den Titel: "C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung".

 

Mehr zu der Entscheidung der Universität lesen Sie hier.

17:47 Uhr

Vodafone-Ausfall: Ich vermisse mein Smartphone

So langsam werde ich hier nervös. Seit bald fünf Stunden kann ich mit meinem Smartphone weder telefonieren noch ins Internet. Der großen Vodafone-Panne sei Dank! Als sogenannter Digital Native kann man sich ein Leben ohne Smartphone gar nicht mehr vorstellen. Briefe und Telefonzellen sind ja sowas von Siebzehnhundertnochwas! Was lieben Sie eigentlich am meisten an Ihrem Smartphone?

96e8b3d2ffdf383afebfd711f7adb0c2.jpg

Was lieben Sie an Ihrem Smartphone am meisten?

 

17:21 Uhr

Hoeneß kokettiert mit Rückkehr als Bayern-Präsident

Uli Hoeneß hat eine Rückkehr ins Präsidentenamt beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München erneut nicht ausgeschlossen. "Ich habe gesagt, dass ich Mitte des Jahres entscheide, was ich in Zukunft mache. Wenn ich mich entscheide, mich im November als Präsident zur Wahl zu stellen, werde ich selbstverständlich Basketball wieder so pushen wie es für den deutschen Basketball nicht das Schlechteste wäre", sagte Hoeneß bei seinem TV-Auftritt beim Telekom Basketball-Talk.

Wenn er kandidiere, werde er es dann zunächst "den vielen Menschen sagen, die mich in den letzten zwei Jahren unterstützt haben. Denen bin ich das schuldig", so Hoeneß. Der ehemalige Bayern-Präsident war am 29. Februar nach 637 Tagen Haft vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden. Der Ex-Nationalspieler war im März 2014 wegen Steuerhinterziehung von 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

17:07 Uhr

Ikea-Gründer trägt nur Kleidung vom Flohmarkt

Ingvar Kamprad ist berühmt für seine bescheidene Lebensführung.

Ingvar Kamprad ist berühmt für seine bescheidene Lebensführung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Er gilt als einer der reichsten Menschen der Welt - doch beim Klamottenkauf ist Ikea-Gründer Ingvar Kamprad knauserig. "Ich glaube nicht, dass ich etwas trage, das nicht auf Flohmärkten gekauft wurde", sagte der 89-Jährige in einer Dokumentation, die heute im schwedischen Fernsehen ausgestrahlt werden sollte. "Ich möchte mit gutem Beispiel vorangehen", zitierte die Zeitung "Dagens Industri", die die Dokumentation vorab sah, den Milliardär.

Es liege "in der Natur von Smaland, knauserig zu sein", sagte Kamprad mit Blick auf seine Heimatregion in Südschweden weiter. Der Gründer der schwedischen Möbelkette, der Ende März 90 Jahre alt wird, ist zudem davon überzeugt, dass es Ikea auch wegen seiner Sparsamkeit zu einer der weltweit erfolgreichsten Marken geschafft hat. Kamprads Vermögen wird auf umgerechnet 65,5 Milliarden Euro geschätzt.

16:56 Uhr

Schlagzeilen zum Feierabend

 

16:41 Uhr

Ehefrau wegen nicht herausgebrachten Mülls getötet

Der Müll wird in vielen Haushalten zum Streitpunkt - und dann einfach herausgebracht.

Der Müll wird in vielen Haushalten zum Streitpunkt - und dann einfach herausgebracht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bei den einen ist es die nicht geschlossene Zahnpasta-Tube, bei anderen der Gang zur Mülltonne: Die Ehe zerbricht nicht selten an den kleinen Dingen. Das ist aber noch lange kein Grund, den Partner umzubringen. Weil ein 54-Jähriger aus Aachen genau das getan hat, muss er nun sieben Jahre und sechs Monate in Haft.

Der Angeklagte habe die ständigen Vorwürfe seiner Frau sattgehabt, stellte der Vorsitzende Richter in seiner Urteilsbegründung fest. Einen Tag nach der Rückkehr aus dem Urlaub im August 2015 habe die Frau dem Mannn Vorwürfe wegen des Mülls gemacht. Im Laufe der Auseinandersetzung habe er sie dann gewürgt, um sich das nicht mehr anhören zu müssen. Der Angeklagte habe die Leiche in einen Koffer gepackt und diesen im niederländischen Maastricht in die Maas geworfen. Tage später war der Koffer an der Wasseroberfläche aufgetaucht.

16:23 Uhr

"Sächsische Zeitung" will Herkunft Krimineller nennen

In deutschen Medien wird die Nationalität von Kriminellen bisher meist nicht genannt.

In deutschen Medien wird die Nationalität von Kriminellen bisher meist nicht genannt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die "Sächsische Zeitung" erwägt, künftig in ihrer Berichterstattung die Herkunft von Straftätern immer anzugeben. Damit würde das Blatt von der bisherigen Regelung aus dem Pressekodex abweichen. Die entsprechende Richtlinie 12.1 wurde heute vom Deutschen Presserat in Berlin debattiert. Uwe Vetterick, Chefredakteur der in Dresden erscheinenden Zeitung, schlug vor, bei Kriminalitätsberichterstattung künftig konsequent die Nationalität der Täter oder Verdächtigen zu nennen - egal, ob es sich dabei um Deutsche handele oder um Ausländer.

Eine repräsentative Befragung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikationswissenschaften der TU Dresden unter Lesern der "Sächsische Zeitung" habe gezeigt, dass viele von ihnen davon ausgingen, die Täter seien Asylbewerber, wenn keine Nationalität genannt wird.  Die neue Regelung könnte solche Missverständnisse vermeiden helfen, sagte Vetterick.

 

Auch unser Chefredakteur Tilman Aretz hat sich heute für eine Abschaffung dieser Richtlinie ausgesprochen.

16:06 Uhr

Siemens streicht 2000 Jobs in Deutschland

Siemens will seine Antriebssparte gesund streichen.

Siemens will seine Antriebssparte gesund streichen.

(Foto: dpa)

Bittere Nachrichten erreichen uns aus München: Der Elektrokonzern Siemens reagiert mit massiven Stellenstreichungen auf die Probleme in seiner Sparte Prozessindustrie und Antriebe. Weltweit seien rund 2500 Arbeitsplätze betroffen, davon rund 2000 in Deutschland, teilte das Unternehmen mit. Etwa jeweils die Hälfte solle gestrichen beziehungsweise verlagert werden.

16:00 Uhr

Riesenpanne bei Vodafone: Können Sie Ihr Handy benutzen?

dc7d765a856acf15188959c50ea0752f.jpg

Hat Ihr Handy Netz?

Bei Vodafone ist ein "Server down" und seit Stunden können Tausende Kunden nicht telefonieren oder ins Internet. Oder sind es gar Zehntausende? Hunderttausende? Millionen? Sagen Sie es uns!

15:36 Uhr

Von Storch wirft Merkel Verschwörung vor

Beatrix von Storch ist eine von zwei AfD-Abgeordneten in Brüssel.

Beatrix von Storch ist eine von zwei AfD-Abgeordneten in Brüssel.

(Foto: imago/PanoramiC)

AfD-Politikerin Beatrix von Storch wittert im EU-Parlament eine Verschwörung gegen ihre Partei. Hinter dem Versuch, ihre Partei aus der EKR-Fraktion auszuschließen, vermutet sie die Bundeskanzlerin. Angela Merkel wolle einen Erfolg der AfD bei den bevorstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt verhindern, schrieb von Storch auf ihrer Facebook-Seite. Deshalb habe Merkel den britischen Premierminister David Cameron unter Druck gesetzt, damit die AfD aus der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) fliegt.

Camerons Partei stellt die größte Gruppe von Mitgliedern in der EKR. Die AfD war gestern Abend von der Spitze der EKR-Fraktion zum Austritt aus der Fraktion aufgefordert worden. Wenn sie bis Ende des Monats nicht freiwillig ausscheidet, soll am 12. April über einen Zwangsausschluss abgestimmt werden. Davon betroffen wäre neben von Storch auch der AfD-Abgeordnete Marcus Pretzell, der Lebenspartner von Parteichefin Frauke Petry.

15:09 Uhr

Israeli wehrt Attentäter mit Gitarre ab

Jischai Montgomery ist Israels jüngster Held inmitten einer Serie dramatischer Messerattacken.

Jischai Montgomery ist Israels jüngster Held inmitten einer Serie dramatischer Messerattacken.

(Foto: RVBsiG4XJm7sVAPRGfHLfI1Gta9PWsY3XPt+x4NCiQrk9Bm6xwjLodnhSUuOiNDUIShB87Qi7d//FW5NAw1T3g==)

Ein israelischer Musiker hat einen Amok laufenden Palästinenser in Tel Aviv mit seiner Gitarre abgewehrt und dann verfolgt. Der 26-jährige Jischai Montgomery wird deshalb in Israel und im Internet als Held gefeiert - inklusive Crowdfunding-Kampagne für eine neue Gitarre.

Der Palästinenser hatte am Dienstagabend auf der Tel Aviver Strandpromenade einen US-Touristen erstochen und zehn weitere Menschen verletzt. Er habe gerade auf einer Bank gesessen und auf seiner akustischen Gitarre gespielt, erzählte Montgomery. Plötzlich sei der Attentäter mit gezücktem Messer auf ihn zugerannt. "Er versuchte, mit dem Messer auf mich einzustechen", sagte der bärtige Mann mit Pferdeschwanz. "Ich habe ihm mit der Gitarre auf den Kopf geschlagen." Daraufhin sei der Palästinenser weitergelaufen. Montgomery rannte ihm laut schreiend hinterher, bis Polizisten kamen und den Attentäter erschossen.

14:57 Uhr

Handball-Helden sind zu Gast bei Merkel

Die Bundeskanzlerin ist ja eher als Fan der Fußballnationalmannschaft bekannt. Über den Besuch der Handball-Europameister hat sich Angela Merkel sicher trotzdem gefreut.

Das signierte Trikot sollte sie sich rahmen und beim nächsten Kabinettstreffen aufhängen lassen. Als kleinen Hinweis darauf, was man mit einer geschlossenen Team-Leistung so alles erreichen kann.

14:39 Uhr

Bundessozialgericht: 283 Euro reichen zum Leben

Jobcenter dürfen Betrüger hart abstrafen.

Jobcenter dürfen Betrüger hart abstrafen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Bundessozialgericht bestätigt die Praxis der Jobcenter, die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger um bis zu 30 Prozent kürzen zu dürfen. Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum bleibe dabei gewahrt, entschieden die BSG-Richter in Kassel. Für notwendige Anschaffungen könnten die Arbeitslosen gegebenenfalls zusätzliches Geld beantragen.

Nach einem Leistungsbetrug durch Hartz-IV-Empfänger dürfen die Jobcenter die Regelleistung für bis zu drei Jahre um 30 Prozent kürzen.  Das entspricht derzeit einer Kürzung um 121,20 von 404 Euro. Geklagt hatte ein Langzeitarbeitsloser aus Osnabrück, der dem Jobcenter Einkünfte verschwiegen hatte.  Wie schon die Vorinstanzen widersprach das BSG dem Mann.

14:28 Uhr

BMW glänzt zum 100. Geburtstag mit Rekord-Dividende

BMW geht es glänzend.

BMW geht es glänzend.

(Foto: REUTERS)

Zum 100. Geburtstag glänzt BMW mit einem Rekordgewinn und einer Dividende in Spitzenhöhe. 2015 fuhr der Autobauer ein Ergebnis vor Steuern von 9,2 Milliarden Euro ein, das sind fast sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie der Münchner Konzern mitteilte. Der Gewinn wuchs unterm Strich um zehn Prozent auf knapp 6,4 Milliarden Euro.

Für 2016 kündigte BMW-Chef Harald Krüger "einen leichten Zuwachs der Auslieferungen auf einen neuen Höchstwert" an. Politisch und wirtschaftlich bleibe das Umfeld schwankungsanfällig. Eine Prognose zum Gewinn gab Krüger nicht ab. BMW hat sich auf die Fahnen geschrieben, auch künftig der führende Oberklasse-Hersteller der Welt zu bleiben.

Einen ausführlichen Bericht zu den BMW-Zahlen finden Sie hier.

14:26 Uhr

Schichtwechsel

Das war's! Christian Herrmann ist eiligst aus der Redaktion gespurtet, um auch noch ein paar Sonnenstrahlen abzubekommen. Die hat er sich nach seiner bravourösen Premiere beim "Tag" auch mehr als verdient. Mein Name ist Sebastian Huld. Ich begleite Sie durch den Nachmittag und versorge Sie bis zum späten Abend mit allem, was wichtig und unterhaltsam ist. Schön, dass Sie dabei sind!

14:02 Uhr

Abu Dhabi versinkt im Regen

Solche Regenmassen sind die Menschen in den VAE normalerweise nicht gewohnt.

Solche Regenmassen sind die Menschen in den VAE normalerweise nicht gewohnt.

(Foto: AP)

Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen für Sommer, Sonne, Sonnenschein? Falsch gedacht! Ungewöhnliche Regenstürme sorgen aktuell für Überschwemmungen und Turbulenzen im Flugverkehr. In Dubai wurden bis zum Nachmittag alle Flüge ausgesetzt, am Flughafen in Abu Dhabi gab es etliche Verspätungen. Und da der Wetterdienst auch für morgen Stürme und heftigen Regen erwartet, schloss das Bildungsministerium gleich für zwei Tage alle Schulen. Eigentlich zählen die Vereinigten Arabischen Emirate zu den zehn trockensten Staaten der Erde.

13:41 Uhr

AfD eröffnet Datenbank für Straftaten

Die AfD betreibt ab sofort eine zentrale Datenbank, um Straftaten gegen ihre Mitglieder oder gegen ihre Parteigebäude zu erfassen. Die "Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter" (Zess) hat laut dem niedersächsischen AfD-Chef Paul Hampel den Hintergrund, dass Daten zu Angriffen auf Politiker oder Parteien bisher nicht bundesweit erfasst würden.

Sechs ehrenamtliche Mitarbeiter, darunter ehemalige Richter, Staats- und Rechtsanwälte sowie Ex-Polizisten, sollen künftig Meldungen aus allen AfD-Kreisverbänden sammeln und dann ein Lagebild erstellen. Es sollen aber nur Fälle erfasst werden, die schon ein polizeiliches oder staatsanwaltliches Aktenzeichen haben.

Zuletzt hatten Anfang Februar Unbekannte im sauerländischen Arnsberg auf ein Parteibüro der AfD geschossen. Verletzt wurde niemand.  

13:12 Uhr

Kabinett beschließt Wohnungs-Offensive

65796197.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Angesichts der hohen Flüchtlingszahl hat die Bundesregierung eine Wohnungsbau-Offensive beschlossen. Bundesbauministerin Hendricks will mit Gesetzesänderungen dafür sorgen, dass künftig 350.000 Wohnungen pro Jahr entstehen. Zum Beispiel sollen Gebäude, wo es technisch und optisch kein Problem ist, in die Höhe wachsen; außerdem sollen die Obergrenzen beim Lärmschutz überprüft werden. Hendricks hat für ihre Pläne eine Gesamtsumme von 1,3 Milliarden Euro veranschlagt. Sie will damit Konflikte zwischen Einheimischen und Flüchtlingen verhindern.

12:46 Uhr

Polizei leistet verzweifelter Mutter Erziehungshilfe

Die Gurtpflicht stellt für die beiden Jungen hoffentlich kein Problem mehr dar.

Die Gurtpflicht stellt für die beiden Jungen hoffentlich kein Problem mehr dar.

(Foto: picture alliance / dpa)

Was tun, wenn die Kinder beim Autofahren einfach nicht ruhig bleiben wollen? Die Polizei rufen? Gute Idee! Mit den Worten "I kann nimmer, heafnts ma bittschen, so kanns net weiter geh" (zu Deutsch: Ich kann nicht mehr, helfen Sie mir bitte, so kann es nicht weitergehen), hat sich eine verzweifelte Mutter im niederbayerischen Regen an die Polizei gewandt - ihre beiden Söhne würden sich beim Autofahren ständig streiten und weigern, sich anzuschnallen.

Ganz offensichtlich hat der Plan funktioniert: Nach einer spontanen Präsentation der Arrestzellen versprachen die Jungen ihrer Mutter laut Polizei umgehend, "keine Probleme mehr zu machen".

12:19 Uhr

n-tv Produktion "Marhaba" gewinnt Grimme-Preis

Das Grimme-Institut hat die diesjährigen Preisträger bekannt gegeben. Unter den Siegern ist auch die von n-tv produzierte Multiplattform-Reihe "Marhaba - Ankommen in Deutschland" für das Internet. In den etwa fünfminütigen Beiträgen erklärt Constantin Schreiber auf Arabisch, wie Deutschland tickt.

Zu den Preisträgern gehören außerdem:

  • RTL mit der Spionageserie "Deutschland 83"
  • Vox mit der Jugendserie "Club der roten Bänder"
  • das ZDF mit der Produktion "Patong Girl"
  • TNT mit der Serie "Weinberg"
  • der SWR mit der Dokumentation "Tödliche Exporte"
  • Jan Böhmermann mit seiner Satire "Varoufake"
  • Olli Dittrich mit seiner WDR-Produktion "Schorsch Aigner - der Mann, der Franz Beckenbauer war"

Die Auszeichnungen werden am 8. April in Marl verliehen, dem Sitz des Grimme-Instituts. Glückwunsch allen Gewinnern!

11:55 Uhr

Bewertungs-App für Menschen gestartet

d40d0ca5e870c4c1e9e19bf55d7eed88.jpg

(Foto: dpa)

Was halten Sie von der Bewertungs-App "Peeple" für Menschen?

Restaurants bewerten? Na klar! Den Lieferservice? Selbstverständlich! Software? Friseur? Selbst Lehrer? Gibt es alles! In Nordamerika geht der Bewertungswahn ab sofort noch einen Schritt weiter: Im App-Store von Apple ist seit Neuestem die umstrittene App "Peeple" verfügbar - dort können sich Menschen gegenseitig bewerten. Egal, ob Bekannter, Kollegin oder Ex-Freund.

Entwickelt haben die App zwei Kanadierinnen. Sie wurden - wenig überraschend - aus der ganzen Welt angefeindet, als im Herbst das erste Mal über ihre Idee berichtet wurde. Einen Teil der Kritik haben sie sich zu Herzen genommen:

  • Statt eines Fünf-Stufen-Rankings gibt es jetzt "Empfehlungen".
  • Wer "Peeple" nutzen möchte, muss Handynummer und Facebook-Account besitzen; anonyme Registrierungen sind nicht möglich.

Die meisten Menschen reagieren trotzdem skeptisch. Auf Twitter schreibt eine Nutzerin: "Ich kann nicht glauben, dass das 'Yelp' für Menschen tatsächlich gestartet ist." Wann und ob die App nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt.

11:13 Uhr

38 Prozent der Flüchtlinge sind Kinder

6ad6298d5146f895043493d8053740b5.jpg

(Foto: dpa)

Bei vielen Flüchtlingen, die zurzeit aus der Türkei nach Griechenland kommen, handelt es sich offenbar um Familien. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen hat die aktuelle Lage untersucht und folgende Daten erfasst:

  • 132.000 Menschen sind seit Jahresbeginn auf den griechischen Inseln angekommen.
  • 38 Prozent davon waren Kinder, 22 Prozent Frauen und 40 Prozent Männer.
  • 48 Prozent der Flüchtlinge stammten aus Syrien, 26 Prozent aus Afghanistan und 17 Prozent aus dem Irak.

673 Flüchtlinge wurden am Vormittag von den Inseln Chios, Kos, Leros und Lesbos nach Piräus gebracht. Obwohl die Balkanroute de facto geschlossen ist, wollen sie versuchen, sich über Nordgriechenland nach Mitteleuropa durchzuschlagen.

10:51 Uhr

Schweinsteiger trainiert wieder

Ein Innenbandanriss im rechten Knie hat Schweinsteiger zuletzt außer Gefecht gesetzt.

Ein Innenbandanriss im rechten Knie hat Schweinsteiger zuletzt außer Gefecht gesetzt.

(Foto: imago/BPI)

Gute Nachrichten für alle Fans von Bastian Schweinsteiger: Der 31-Jährige ist nach zweimonatiger Verletzungspause wieder ins Training des englischen Rekordmeisters Manchester United eingestiegen. Das bestätigte ManU-Trainer Louis van Gaal auf einer Pressekonferenz. Schweinsteiger hatte sich am 9. Januar im FA-Cup das Innenband im rechten Knie angerissen. Anschließend hatte ihm van Gaal sogar einen zweiwöchigen Urlaub gewährt, was weitere Gerüchte über den Fitnesszustand des DFB-Kapitäns nährte. Zuletzt gab es deswegen Zweifel an Schweinsteigers EM-Teilnahme.

10:26 Uhr

Computer gewinnt erstes "Go"-Duell gegen Mensch

Im südkoreanischen Fernsehen begeistert das Duell die Massen.

Im südkoreanischen Fernsehen begeistert das Duell die Massen.

(Foto: AP)

Aus, vorbei! Die Google-Software "AlphaGo" hat das erste Duell im asiatischen Brettspiel "Go" gegen den südkoreanischen Spitzenspieler Lee Sedol gewonnen. Nach rund dreieinhalb Stunden sah der der 33-Jährige keine Chance mehr auf einen Sieg und gab auf. Noch ist das Duell "Mensch gegen Maschine" aber nicht vorbei: Insgesamt sind fünf Spiele angesetzt (9., 10., 12., 13. und 15. März). Wer sich die erste Runde noch einmal angucken möchte, kann das hier gerne tun.

Mehr zum Thema finden Sie außerdem hier.

10:13 Uhr

Toter 13-Jähriger: Polizei verdächtigt Gleichaltrigen

Die Leiche des 13-Jährigen wurde in einem Waldstück entdeckt.

Die Leiche des 13-Jährigen wurde in einem Waldstück entdeckt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Für den Tod eines 13-Jährigen in Sachsen-Anhalt ist möglicherweise ein Gleichaltriger verantwortlich. Ein Polizeisprecher sagte, es gebe ein tatverdächtiges Kind. Zu seinem Schutz sei der 13-Jährige in eine geschlossene Einrichtung gebracht worden. Der Jungendliche soll das Opfer gekannt haben.

Der 13-Jährige wurde seit Sonntag vermisst. Am Montag fand die Polizei seine Leiche in einem bewachsenen Gelände bei Bad Schmiedeberg. Die Ermittler halten einen Unfall und ein Sexualdelikt für unwahrscheinlich.

Mehr zu dem Fall erfahren Sie hier.

09:50 Uhr

Unterstützt die Queen den Brexit?

Ist Königin Elizabeth II. etwa für den Austritt Großbritanniens aus der EU? Das britische Boulevardblatt "The Sun" macht heute nämlich mit genau dieser Schlagzeile auf. Sie zitiert eine "ranghohe Quelle", wonach sich die EU in den Augen der Queen "in die falsche Richtung bewegt".

Die Geschichte basiert demnach auf einem Gespräch der Queen mit dem damaligen Vize-Premier Nick Clegg, bei dem sie "überhaupt keinen Zweifel" an ihrer Haltung gelassen habe. Clegg kann oder will sich an dieses Treffen allerdings nicht mehr erinnern. "Das ist Unsinn" schreibt er auf Twitter.

Die Briten stimmen am 23. Juni darüber ab, ob sie Mitglied der EU bleiben sollten.

09:33 Uhr

Kretschmann hofft auf SPD-Wunder

Bei der Landtagswahl 2011 haben die Grünen 24 Prozent der Stimmen geholt - aktuell dürfen sie auf 33 Prozent und mehr hoffen.

Bei der Landtagswahl 2011 haben die Grünen 24 Prozent der Stimmen geholt - aktuell dürfen sie auf 33 Prozent und mehr hoffen.

(Foto: dpa)

Ist es Mitleid? Oder glaubt der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, tatsächlich noch an die Fortsetzung grün-roten Koalition? Wie auch immer, die schlechten Umfragewerte im Südwesten hat die SPD in seinen Augen nicht verdient. In der ARD sagte er:

  • "Die SPD schwächelt einfach zurzeit, ich denke, das liegt ein bisschen am bundespolitischen Trend."
  • "Ich hoffe, dass die SPD auf den letzten Metern noch aufholt, so war es bei der letzten Landtagswahl ja auch."

In Baden-Württemberg wird an diesem Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Laut Umfragen darf die SPD aktuell nur auf 12,5 bis 13 Prozent hoffen. Obwohl die Grünen die Wahl wohl deutlich gewinnen werden, wäre die grün-rote Landesregierung damit wahrscheinlich Geschichte. Kretschmann wäre in diesem Fall bereit, auch mit anderen Parteien über eine Koalition zu sprechen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schloss er allerdings kategorisch aus.

Mehr zur Landtagswahl in Baden-Württemberg lesen Sie hier von meinem Kollegen Issio Ehrich.

09:15 Uhr

KFC eröffnet erste Filiale in Tibet

Kentucky Fried Chicken legt sich offenbar mit dem Dalai Lama an. Sehr zum Ärger des Friedensnobelpreisträgers hat in der tibetischen Hauptstadt Lhasa nämlich die erste Filiale der US-amerikanischen Fastfood-Kette aufgemacht. Der Dalai Lama wirft KFC Tierquälerei vor, womit die Kette tibetische Werte verletze. Buddhistische Gruppen hatten deswegen wochenlang gegen die Eröffnung der Filiale in Lhasa protestiert. Fastfood-Fans dagegen freuen sich über das neue Angebot: Auf Twitter posteten sie Fotos mit langen Schlangen vor dem Laden.   

08:52 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

 

08:39 Uhr

Ariane 5 setzt Satelliten ab

Der Flug in 200 Kilometern Höhe dauerte eine knappe halbe Stunde.

Der Flug in 200 Kilometern Höhe dauerte eine knappe halbe Stunde.

(Foto: dpa)

Eine Ariane-5-Rakete hat erfolgreich einen Kommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob heute früh deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab und setzte den Satelliten eine knappe halbe Stunde später in etwa 200 Kilometern Höhe aus. Der 6500 Kilogramm schwere Satellit mit dem klangvollen Namen "Eutelsat 65 West-A" soll Fernsehen und Internetverbindungen in Lateinamerika anbieten, vor allem Brasilien steht im Fokus.  Die verbleibende Strecke zu seiner endgültigen Umlaufbahn in fast 36.000 Kilometern Höhe muss der Satellit jetzt allein zurücklegen.

08:12 Uhr

HBO veröffentlicht neuen Game-of-Thrones-Trailer

Am 24. April 2016 kommt die lang erwartete 6. Staffel von "Game of Thrones" ins Fernsehen. Um Fans wie mir die Wartezeit etwas zu verkürzen, hat HBO einen neuen Trailer veröffentlicht - mit dabei sind altbekannte Gesichter wie Cersei, Daenerys, Sansa und Tyrion. Auch Jon Snow ist zu sehen, direkt zu Beginn in einer Blutlache. Sein Schicksal bleibt natürlich offen. Als kleine Erinnerung: Die 6. Staffel ist die erste von Game of Thrones, die vollständig ohne die Buchvorlage von George R. R. Martin auskommen muss. Wir starten also alle bei null.

07:48 Uhr

AfD-Vertreter sollen Fraktion in EU-Parlament verlassen

a2d155587f5071514f9b9e598a7c9604.jpg

(Foto: dpa)

Der AfD droht Ärger im EU-Parlament. Die Spitze der EU-skeptischen Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) hat die AfD-Vertreter Beatrix von Storch und Marcus Pretzell aufgefordert, bis Ende März die Fraktion zu verlassen. Weigern sie sich, soll am 12. April über einen Zwangsausschluss abgestimmt werden. Hintergrund sind ihre Kommentare zur Flüchtlingskrise. Anfang des Jahres hatte es beispielsweise von Storch für gerechtfertigt erklärt, Flüchtlinge an der Grenze mit Waffengewalt zu stoppen. - Zur EKR gehören unter anderen die Konservativen "Tories" aus Großbritannien, aber auch die finnischen Rechtspopulisten "Finnen". Die Fraktion ist die drittgrößte im EU-Parlament.

07:35 Uhr

Deutsche Post erfüllt Gewinnprognose

66515567.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Deutsche Post hat ihren operativen Gewinn im vierten Quartal stärker als erwartet gesteigert. Vor Zinsen und Steuern (Ebit) verdiente der Bonner Konzern mit 957 Millionen Euro knapp 6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Deutsche Post AG mitteilte. Der Konzernumsatz ging gleichzeitig um 0,2 Prozent auf 15,34 Milliarden Euro zurück. Im Gesamtjahr verdiente die Post damit vor Steuern und Zinsen 2,41 Milliarden Euro und damit 18,7 Prozent weniger als noch 2014 - die Prognose wurde aber knapp erfüllt.

Mehr zu den aktuellen Geschäftszahlen der Post lesen Sie hier.

07:25 Uhr

CDU-Politiker: Türkei gehört in die EU

Die Rolle der Türkei in der Flüchtlingskrise spaltet die Meinungen. Alle sind sich einig, dass es ohne die Türkei nicht geht, aber vor allem die Forderung nach beschleunigten EU-Beitrittsverhandlungen bereitet vielen Menschen Bauchweh. Anders als die Mehrheit seiner Partei hat sich der CDU-Außenexperte Ruprecht Polenz jetzt in einem Interview dennoch für den EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte er unter anderem:

  • "Die Türkei hat eine strategische Bedeutung für die EU und gehört in die EU."
  • "Beitrittsverhandlungen sind eine große Chance für die EU, Reformen in der Türkei anzustoßen."

Die Türkei ist seit 1999 offizieller Bewerber für den EU-Beitritt, die Gespräche waren in den letzten Jahren aber spürbar ins Stocken geraten. Vor allem das Vorgehen gegen regierungskritische Medien und Demonstranten sorgt immer wieder für Kritik.

07:00 Uhr

Google-Software fordert Go-Meisterspieler heraus

a2051d7376bb66ddbb20fddd8854e2ce.jpg

(Foto: AP)

In Südkorea hat ein neues Kapitel in der unendlichen Frage "Mensch oder Maschine" begonnen. In Seoul misst sich der 33-jährige Lee Sedol gerade mit einer Google-Software im beliebten asiatischen Brettspiel "Go". Einen klaren Favoriten gibt es für das Match nicht - der südkoreanische Spitzenspieler hoffte im Vorfeld auf einen Sieg, gab aber zu, dass der Computer "AlphaGo" wahrscheinlich weniger Fehler als er machen wird. Bei "Go" versuchen zwei Spieler mit ihren weißen und schwarzen Steinen das Spielbrett zu erobern - ähnlich wie beim Schach. Bei "Go" gibt es aber deutlich mehr Setzmöglichkeiten, deswegen galt es lange Zeit als zu komplex für Computer.  

06:46 Uhr

Betrug bei der neuseeländischen Flaggenabstimmung?

dff93b79c7339659545fcd5f90fe6bdd.jpg

(Foto: dpa)

In Neuseeland entscheiden die Menschen zurzeit, ob sich das Land eine neue Nationalflagge geben sollte - ohne britischen Union Jack und Erinnerungen an die Kolonialzeit darin. Das Ergebnis der Abstimmung wird zwar erst am 24. März erwartet, aber es gibt schon jetzt Betrugsvorwürfe:

  • Mehrere Neuseeländer prahlen in sozialen Netzwerken damit, bei der Abstimmung mehr als eine Stimme abgegeben zu haben.
  • Ein Mann behauptet, mehr als 300 Stimmzettel ausgefüllt zu haben.
  • Die Wahlkommission hat die Polizei in vier Fällen um Ermittlungen gegeben.

Sollte es übrigens zum Flaggenwechsel kommen, wäre Neuseeland relativ spät dran: Von den 53 Commonwealth-Staaten tragen nur noch vier den "Union Jack" in ihrer Flagge. 

06:29 Uhr

Das wird heute wichtig

Lieber Leser,

folgende Themen stehen heute im Mittelpunkt:

  • In den USA hat Donald Trump die Vorwahlen der Republikaner in Michigan und Mississippi gewonnen. Bei den Demokraten ging Michigan laut TV-Berichten überraschend an Bernie Sanders; in Mississippi konnte sich dagegen Hillary Clinton durchsetzen.
  • Die nächsten Länder auf der Balkanroute haben ihre Grenzen für Flüchtlinge weitgehend abgeriegelt. Slowenien, Serbien und Mazedonien lassen nur noch in Einzelfällen Menschen durch.
  • Kanzlerin Merkel und ihre Minister treffen sich am Vormittag zur Kabinettssitzung. Unter anderem geht es um den Wohnungsbau.
  • Die AfD stellt in Salzgitter ihre "Erfassungsstelle von Straftaten" vor. Damit will die AfD Gewalttaten dokumentieren, die gegen die Partei begangen werden.
  • In Berlin beginnt die Tourismus-Messe ITB. Partnerland sind dieses Jahr die Malediven.
  • Nach dem VfL Wolfsburg und Real Madrid wollen heute Abend die nächsten beiden Mannschaften das Viertelfinale der Champions League erreichen. Im Achtelfinal-Rückspiel trifft Zenit St. Petersburg auf Benfica Lissabon, außerdem spielt der FC Chelsea gegen Paris St. Germain.

Ich heiße Christian Herrmann und begleite Sie heute durch die erste Tageshälfte.

06:03 Uhr

Das Wetter mit Björn Alexander

Der Tag startet - abgesehen vom direkten Küstenumfeld - mal wieder fast überall frostig mit Frühwerten zwischen minus 14 und 0 Grad. Zudem wabert vor allem von der Mitte südwärts teils dichter Nebel mit Sichtweiten unter 100 Metern. Streckenweise besteht Glättegefahr. Tagsüber werden sich die meisten Nebelfelder dann aber lichten und es wird vielerorts freundlich oder sonnig und trocken. Bei einem zeitweise frischen Ostwind erreichen die Temperaturen oft 5 bis 10 Grad. Nur im zäheren Nebel kalte 2 Grad. Der Trend danach: bevorzugt im Osten und Südosten mitunter wechselhaft, sonst aber überwiegend trocken und zum Teil recht sonnig.

05:59 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen