Lego-Nachbau 1:1 McLaren-Senna aus 467.854 Steinen
31.03.2019, 18:51 Uhr
Fast 5000 Mannstunden stecken in Planung und Zusammenbau des McLaren Senna.
(Foto: McLaren)
Für die Fertigung des Supersportwagens Senna haben die McLaren-Mitarbeiter rund 300 Stunden gebraucht. Eine Rekordzeit im Vergleich zum Lego-Nachbau. Hier haben die Bastler etwa 2700 Arbeitsstunden investiert, um Stein auf Stein zu setzen.
Eine der großen Ikonen der jüngeren McLaren-Vergangenheit ist der Supersportsportwagen Senna, von dem 2018 lediglich 500 Stück gebaut wurden. Jetzt haben die Briten mit dänischer Unterstützung den 501. Senna realisiert. Der besteht allerdings nicht aus Carbon und Aluminium, sondern vorwiegend aus Legosteinen.
Für den Nachbau im Größenverhältnis 1:1 mussten zehn Erbauer in über 2700 Arbeitsstunden fast 470.000 Bausteine zusammenfügen. Rund 2200 Arbeitsstunden wurden zudem in die Planung investiert. Zum Vergleich: Für die Montage eines echten Senna haben McLaren-Mitarbeiter damals rund 300 Stunden benötigt. Während es sich beim echten Senna um eine Leichtbauflunder von knapp über 1,2 Tonnen handelt, wiegt der Lego-Nachbau sogar gut 500 Kilogramm mehr.
Allerdings besteht der Lego-McLaren nicht ausschließlich aus kleinen Plastikbauklötzen. Einige Fahrzeugteile, wie etwa die Felgen oder die Reifen, entsprechen denen des Originals. Auch Pedalerie, Fahrersitz oder Lenkrad sind aus dem Originalfahrzeug. Und wie das kann der Lego-Nachbau seine Türen öffnen – wie es sich für einen McLaren gehört nach oben. Zudem wurde ein Motorsoundgenerator verbaut und die Scheinwerfer mit echten Leuchtelementen bestückt. McLaren wird den Lego-Senna in den kommenden Monaten auf einigen Veranstaltungen präsentieren. Unter anderem soll er im Juli auf dem Goodwood Festival of Speed stehen.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x