Elektrik statt Mechanik Wie funktioniert Drive-by-Wire?
15.06.2024, 17:06 Uhr Artikel anhören
Einige Hersteller haben bereits Yoke-Lenkräder im Angebot, hier ein Lexus.
(Foto: Lexus)
Übertragung des Fahrerwunsches per Kabel: In modernen Autos werden immer mehr Funktionen von Sensoren und Aktoren gesteuert. Die By-Wire-Technik ist leichter, preisgünstiger und hat einen geringeren Platzbedarf. Zudem macht sie einige neue Funktionen möglich.
Gasbefehle und Gangwahl werden schon heute in einem großen Teil der Neuwagen per Kabel zu Motor und Getriebe übertragen. Bremse und Lenkung werden folgen: Die sogenannte By-Wire-Technik spart Platz, Geld sowie Gewicht - und ermöglicht auch ein paar neue Funktionen.
"By Wire" meint per Kabel. Die Übertragung des Fahrerwunsches erfolgt also nicht mehr wie ursprünglich mechanisch über Wellen, Seilzüge und Gestänge, sondern elektrisch. Ein Sensor fragt permanent die Stellung von Gaspedal und Lenkrad ab, übermittelt diese Information elektronisch an ein Steuergerät. Dieses prüft die Anweisungen zunächst auf Plausibilität und steuert dann über einen E-Motor (Aktor) beispielsweise die Gangwahlelemente im Getriebe oder die Drosselklappe am Ottomotor.
Sensoren und Leitungen zweimal vorhanden
Die mechanische Verbindung kann dadurch eingespart werden. Damit das bei einem Ausfall der Technik nicht zu Problemen führt, ist die By-Wire-Technik redundant ausgeführt. Sensoren, Leitungen und teils auch die Aktoren sind also zweimal an Bord. Trotzdem ist das Ganze leichter, günstiger und hat einen geringeren Platzbedarf als die klassische Lösung. Künftig dürften neben Getriebe ("Shift-by-Wire") und Motor verstärkt auch sicherheitsrelevante Systeme wie Lenkung ("Steer-by-Wire") und Bremsanlage ("Brake-by-Wire") über By-Wire-Technik gesteuert werden.
Die Umstellung auf elektrische Befehlsübermittlung hat nämlich noch weitere Vorteile. So lassen sich die einzelnen Systeme des Autos besser und unabhängiger elektronisch steuern, etwa für die Nutzung in neuen Assistenzsystemen bis hin zum autonomen Fahren.
In diesem Zusammenhang arbeitet die Industrie aber auch an neuen Lenksystemen, deren Steuerung nicht mehr rund sein muss, sondern etwa die Form von Joysticks haben kann. Damit die elektronische Steuerung funktioniert, braucht es jedoch eine leistungsfähigere Elektronik-Architektur. Die aktuelle Kombination aus der relativ langsamen CAN-Bus-Übertragung und einer Vielzahl einzelner Steuergeräte gelangt mittlerweile an ihre Grenzen.
Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x