Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Honda Jazz schlägt sich bei der HU ganz gut

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Klein und flexibel: Der Honda Jazz ist ein praktischer Kleinwagen.

Klein und flexibel: Der Honda Jazz ist ein praktischer Kleinwagen.

(Foto: Honda/dpa-tmn)

Der Honda Jazz ist zwar ein Kleinwagen, macht aber Anleihen bei den Vans: mit höherem Aufbau und mehr Platz innen. Die verschiedenen Modellauflagen treten bei der Hauptuntersuchung gut auf - mit Abstufungen, vor allem beim Thema Bremse.

Der Jazz ist bei Honda ein Klassiker - das Ur-Modell kam bereits 1984 heraus, war aber noch ein typischer Kleinwagen. Dem Segment gehören zwar auch die im neuen Jahrtausend herausgebrachten Neuauflagen an, doch sie sind Microvans mit entsprechendem Innenraumangebot. Bilanz bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU): je neuer, desto besser.

Modellhistorie

Ein Modell mit dem musikalischen Namen hatte Honda bereits in den 1980er Jahren auf dem Markt. Sein Revival erlebte der Jazz 2002. Weitere Modellgenerationen kamen 2008 (GE) und 2015 (GK) heraus. Modellpflegen erhielt der Kleinwagen 2011 - ein Hybridmodell wurde eingeführt - und dann 2017. Die aktuelle Auflage des Jazz ist seit 2020 im Handel.

Karosserievarianten

Je nach Auflage gibt es einen Unterschied im Aufbau: Während die zweite Generation noch deutliche Merkmale eines Vans mit höherem Aufbau besitzt, ist die Drittauflage schnittiger gezeichnet, bietet aber immer noch eine variable Rückbank wie sein Vorgänger. Beide Versionen besitzen Türen auch im Fond.

Abmessungen (laut ADAC)

  • Generation GE: 3,90 x 1,70 x 1,53 Meter (L x B x H), Kofferraumvolumen: 375 bis 1341 Liter (Hybrid: 332 bis 1323 Liter)
  • Generation GK: 4,00 x 1,69 x 1,53 Meter (L x B x H), Kofferraumvolumen: 354 bis 1314 Liter

Stärken

Dank flexiblem Innenraum lassen sich im Jazz, obwohl Kleinwagen, auch sperrige Gegenstände transportieren. Die Motoren gelten als langlebig. In Sachen HU heimst der neuere Jazz im "Auto Bild TÜV-Report 2023" den Siegertitel unter der Kleinwagen ein.

"Mustergültige Ergebnisse" liefern demnach beide Generationen bei Achsaufhängungen und -federn sowie Antriebswellen und Lenkanlagen. Bei beiden zeigen sich auch Bremsleitungen und -schläuche oft makellos, das Abblendlicht und die Blinker solide. Ölverlust und gammelige Auspuffanlagen sind selten.

Schwächen

Den älteren Jazz plagen vereinzelt marode Lenkgelenke sowie Fehler der hinteren Beleuchtung. Bei der dritten und vierten HU stellen die Prüfer mangelnde Wirkung der Fußbremse fest. Der Zustand der Bremsscheiben lässt ab der dritten HU im Alter von sieben Jahren zu wünschen übrig. Im Bremskapitel ist das neuere Modell "deutlich besser", so der Report.

Pannenverhalten

Vor allem die Batterie und die Zündkerzen vermasseln dem Jazz die Pannenbilanz. Erstere zählen zu den Mängelschwerpunkten bei Autos der Erstzulassungsjahre 2008 bis 2011, 2013 bis 2015 sowie 2017 bis 2020. Letztere betreffen Autos von 2009 und 2010 sowie 2014 bis 2018. Somit landet das Modell fast aller Baujahre in der ADAC-Pannenstatistik auf Plätzen im Mittelfeld oder dahinter. Ausgerechnet nur ältere Modelle landen auf guten Plätzen.

Mehr zum Thema

Motoren

  • Generation GE: Benziner (Vierzylinder mit Frontantrieb): 66 kW/90 PS bis 88 kW/120 PS; Hybrid (Vierzylinder + E-Motor mit Frontantrieb): 65 kW/88 PS + 10 kW/14 PS
  • Generation GK: Benziner (Vierzylinder mit Frontantrieb): 75 kW/102 PS und 96 kW/130 PS

Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern)

  • Jazz 1.5 i-VTEC Dynamic (2017); 96 kW/130 PS (Vierzylinder); 85.000 Kilometer; 11.450 Euro
  • Jazz 1.5 i-MMD Hybrid Comfort OPF (2020); 80 kW/109 PS (Vierzylinder); 46.000 Kilometer; 16.300 Euro
  • Jazz 1.3 i-VTEC Trend (2016); 75 kW/102 PS (Vierzylinder); 97.000 Kilometer; 8475 Euro

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen