Michael Jackson Fans wollen Friedensnobelpreis
05.08.2009, 17:29 UhrEs wäre ein Riesending für treue Fans, sicher auch für die Musikindustrie sowie schlagzeilenhungrige Medien: Michael Jackson soll posthum den Friedensnobelpreis 2010 bekommen.

Tausende Fans haben im Internet für die posthume Verleihung des Friedensnobelpreises an Michael Jackson plädiert.
(Foto: REUTERS)
So jedenfalls wünschen es sich die Initiatoren einer Internet-Kampagne, die eine Million Unterschriften bringen soll. Ein Sprecher des Osloer Nobelkomitees bestätigte: "Bei uns laufen tatsächlich eine ziemliche Menge E-Mails mit dem vorgegebenen Text ein." 15.000 Internet-Unterschriften soll es innerhalb des ersten Kampagnetages gegeben haben.
Die norwegischen Juroren aber winken sofort und entschieden ab: "Das ist völlig unmöglich, es wird diesen Preis nicht geben." Der Preis könne in keinem Fall an Tote vergeben werden. Und außerdem seien nur ganz bestimmte Leute oder Gruppen, wie etwa frühere Nobelpreisträger, Parlamentsabgeordnete oder wissenschaftliche Institute berechtigt, Kandidaten zu nominieren.
Das gab's noch nie

Seit langem Friedensnobelpreis-Kandidaten: Bono (links) und Bob Geldorf.
(Foto: REUTERS)
Für kleinliche Paragrafen-Reiterei dürften das die Initiatoren der Jackson-Kampagne halten. Sie haben Höheres im Sinn und meinen, der mit 50 Jahren gestorbene "King of Pop" habe sich "sein Leben lang restlos und selbstlos für die weltweite Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern sowie der ganzen Menschheit hingegeben". Das sind große Worte, die mancher vielleicht auch mit Blick auf die Pädophilie-Vorwürfe gegen Jackson in Zweifel ziehen mag. Andererseits wurde der Sänger vor Gericht freigesprochen.
Hauptberufliche Unterhaltungskünstler hat es unter den Trägern des Friedensnobelpreises bisher noch nie gegeben. Mit den irischen Rocksängern Bono von U2 und Bob Geldof gehören aber immerhin zwei Jackson-Kollegen seit Jahren zum durchaus seriösen Teil des Kandidatenkreises, weil sie sich öffentlich für bessere Lebensbedingungen in armen Ländern einsetzen.
Scharfe Regeln

Der Historiker Geir Lundestad ist Direktor des Osloer Nobel-Instituts.
(Foto: picture-alliance / dpa)
Dass Freunde, Fans und andere mit Unterschriftensammlungen Dampf für ihren jeweiligen Favoriten auf den mit rund 970.000 Euro dotierten Preis machen, ist nichts Ungewöhnliches. "Es gehört zum Geschäft, hat aber nicht den geringsten Einfluss auf unsere Entscheidung", meinte der Direktor des Osloer Nobelinstitutes, Geir Lundestad, bei einem ähnlichen Anlass. Und fügte süffisant lächelnd hinzu, dass bis in die 40er Jahre ja auch solche Form von Lobby-Post für eine Preisvergabe an Adolf Hitler im Osloer Institut, Henrik-Ibsens-Gate 51, angekommen sei.
Dass 1961 mit dem früheren UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld ja doch schon mal ein Toter den Preis bekommen habe, wollen die norwegischen Juroren letztendlich auch nicht als Argument für Michael Jackson gelten lassen: Der Schwede war schon nominiert, als er bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz auf dem Weg in den Kongo starb. Und überdies habe man die Regeln danach noch einmal verschärft.
Quelle: ntv.de, Thomas Borchert, dpa