Unterhaltung

"I love Hitler" John Galliano vor Gericht

John Galliano muss sich vor Gericht verantworten.

John Galliano muss sich vor Gericht verantworten.

"Three little Words" - damit ist normalerweise natürlich "I Love You" gemeint. Hätte auch gut zu John Galliano gepasst, aber leider hat sich der modische Paradiesvogel mit seiner Version selbst den Saft abgedreht. Am Mittwoch muss er sich vor Gericht verantworten.

Eigentlich ist es immer noch unfassbar (und auch unfassbar doof) was aus dem Exzentriker geworden ist, aber: Die "Nazi-Affäre" um John Galliano steht vor ihrem vorläufigen Höhepunkt und seinem Anwalt fällt nichts anderes ein, als auf schwere Suchtprobleme zu verweisen.

"I love Hitler": Mit drei von einer Handykamera aufgenommenen Worten ruinierte der britische Modeschöpfer John Galliano im vergangenen Winter seine Karriere. An diesem Mittwoch muss sich der 50-Jährige wegen angeblicher ähnlicher Äußerungen vor einem Pariser Strafgericht verantworten. Ein Paar und eine Frau haben den ehemaligen Dior-Designer angezeigt. Der exzentrische Brite ist nun angeklagt, sie in einer Brasserie übelst beschimpft zu haben. "Dreckiges Judengesicht" ist einer der Ausdrücke, die gefallen sein sollen.

Wird der Prozess der traurige Schlussstrich unter einer großen Karriere sein? Oder steht am Ende vielleicht doch noch die Chance für einen Neuanfang? Das ist die große Frage, die sich die Modewelt in dieser Woche stellt. Kaum einer glaubt nämlich, dass Galliano wirklich ein Hitler-Verehrer und Judenhasser ist. Viele sehen stattdessen seine Suchtprobleme als Hintergrund des Skandals.

Im Gegenteil!

"Alles, was er bislang geleistet hat, zeigt, dass er kein Rassist ist. Im Gegenteil", kommentierte Kollege Jean-Paul Gaultier. "Es ist traurig, denn er hat viel Talent", fügte er hinzu. "Wir haben beobachtet, wie er Schritt für Schritt seit dem Tod seines engsten Mitarbeiters abbaute und sich in den Alkohol flüchtete", kommentierte jüngst Branchenkollege Christian Lacroix das Handeln seines Kollegen. Er hat eine Wohnung nur ein paar hundert Meter entfernt von der von Galliano.

Gallianos Arbeitgeber Dior zeigte allerdings keine Nachsicht. Am 1. März feuerte er seinen langjährigen Designer. Die letzte Kollektion wurde in Abwesenheit ihres Schöpfers präsentiert. Bei einer Rede zur Schau verwies Dior-Chef Sidney Toledano auf die Werte des Hauses und sprach sich gegen jede Form von Antisemitismus aus - in "Respekt vor den Opfern des Holocaust und der Würde aller Menschen". Er erinnerte auch daran, dass die Schwester des Gründers Christian Dior einst nach Buchenwald deportiert worden sei. Toledano nannte die Situation "eine Prüfung für das Haus" und widmete die Kollektion den Nähern oder Stickern, die sie gefertigt hatten.

Nach Angaben seines Anwalts wird Galliano bei der Gerichtsverhandlung am Mittwoch erneut um Verzeihung bitten und auf seine Alkohol- und Medikamentenprobleme verweisen. 'Er ist weder Antisemit, noch Rassist", zitierten französische Medien einen Anwalt der Promikanzlei Olivier Metzner. Das, was er gesagt habe, habe nichts mit dem zu tun, was er denke.

Einer der wenigen Designer-Kollegen, die offen gegen Galliano wetterten, war zuletzt Karl Lagerfeld. "Dieses Bild ist einmal um die Welt gegangen. Es wirft ein schreckliches Bild auf die Mode, weil die Leute glauben werden, alle Designer und die gesamte Modewelt seien so", sagte er der Modefachzeitschrift "Women's Wear Daily".

Quelle: ntv.de, Ansgar Haase, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen