Der "Fall Polanski" Strafverfolgung seit 32 Jahren
29.09.2009, 13:56 UhrMärz 1977: In der Villa seines Freundes Jack Nicholson in Los Angeles missbraucht der damals 43-jährige Polanski laut Staatsanwaltschaft eine 13-Jährige. Intimverkehr mit Minderjährigen gilt im US-Bundesstaat Kalifornien immer als Vergewaltigung.
April/Mai 1977: Der Beschuldigte sitzt 42 Tage in Untersuchungshaft und steht unter psychiatrischer Beobachtung.
Januar 1978: Der Versuch scheitert, in Absprache mit dem Gericht für ein teilweises Schuldeingeständnis eine Haftstrafe zu vermeiden. Weil ihm bis zu 50 Jahre Gefängnis drohen, flieht Polanski nach Frankreich. Für die US-Behörden gilt er seitdem als flüchtig, bei der Wiedereinreise droht ihm die Festnahme.
Oktober 1997: Ein zivilrechtlicher Prozess wird mit einem Vergleich beigelegt. Das Opfer Samantha Geimer fordert, Polanski nicht mehr zu bestrafen, die Anklage bleibt aber bestehen.
März 2003: Aus Angst vor den Strafverfolgungsbehörden reist der Regisseur nicht in die USA und nimmt seinen Oscar für den Film "Der Pianist" in Hollywood nicht persönlich entgegen.
2005: Ein US-Richter erwirkt einen Internationalen Haftbefehl, der auch in Europa vollstreckt werden kann. Da Polanski seit 1976 auch französischer Staatsbürger ist, muss er keine Auslieferung von dort befürchten.
August 2008: Die inzwischen 44 Jahre alte Geimer setzt sich erneut für ein Abweisen der Klage gegen Polanski ein. Auch sie leide unter der "andauernden Veröffentlichung von Details" des Missbrauchs, erklärt die verheiratete Frau und Mutter von zwei Kindern.
Dezember 2008: Die Filmemacherin Marina Zenovich berichtet in der Dokumentation "Roman Polanski - Wanted and Desired" über eine mögliche Befangenheit von Richter und Staatsanwalt im damaligen Vergewaltigungsprozess.
8. Mai 2009: Ein Richter vom Superior Court in Los Angeles lehnt ein Ersuchen von Polanskis Anwälten auf Schließen des Verfahrens wegen juristischer Fehler endgültig ab. Im Februar hatte er Polanski eine Frist gesetzt, bis zum Mai sein Anliegen persönlich im Gericht vorzutragen.
26. September 2009: Bei der Einreise in die Schweiz wird Polanski auf dem Flughafen Zürich festgenommen und landet aufgrund eines US-Haftbefehls in Abschiebehaft.
Quelle: ntv.de, dpa