Gratis Comic Tag geht in die dritte Runde Superhelden sind umsonst
11.05.2012, 13:00 Uhr
Da freuen sich auch Obama und Merkel: Am 12. Mai gibt es kostenlose Comics.
In Deutschland gelten Comics noch immer als Trivial- oder Kinderliteratur. Dabei werden deren inhaltliches Potenzial und künstlerische Ausdruckskraft regelmäßig unterschätzt. Das will der Gratis Comic Tag ändern. Dazu werden 300.000 kostenlose Hefte im Fachhandel verteilt. Mit dabei sind Donald Duck und Don Quijote, Spiderman und jede Menge Zombies.
Wir befinden uns im Jahr 2012. Alles kostet Geld. Alles? Nein! An einem Tag im Jahr leisten die deutschen Comicverkäufer dem monetären Wahnsinn erbittert Widerstand. Sie verteilen ihre Hefte kostenlos. Zumindest jene Hefte, die die Comicverlage speziell für diesen einen Tag hergestellt haben. Und alle sind dabei: Donald Duck und Bart Simpson, Don Quijote und die Star-Wars-Figuren, Spiderman, Zombies, Fräulein Rühr-mich-nicht-an und die Bundeswehr in Afghanistan.
Signierstunden und Brause
Der Gratis-Comic-Tag, den Verlage und Händler gemeinsam organisieren, findet am kommenden Samstag (12. Mai) zum dritten Mal in Deutschland statt und er hat sich inzwischen zu einem Event gemausert, der von Lesungen, Signierstunden und Ausstellungen begleitet wird. Die Star-Wars-Zeichner Will Sliney und Tanya Roberts etwa werden in Esslingen signieren. In mehreren Städten wird es Kurse für angehende Comic- oder Manga-Zeichner geben. In Augsburg kooperiert der Comic-Händler mit der Stadtbücherei, die an diesem Tag ebenfalls etliche Aktionen anbietet.
In Berlin-Kreuzberg fallen Gratis Comic Tag und die Lange Buchnacht in der Oranienstraße wieder zusammen. Hier stellt etwa Simon Schwartz seinen neuen Band "Packeis" über den afroamerikanischen Polarforscher Matthew Henson vor und Arne Jysch erzählt von der Entstehung seiner Graphic Novel "Wave and Smile", die erstmals den Bundeswehreinsatz in Afghanistan thematisiert. Zudem bieten die Läden in vielen Städten kostenlos Kekse und Brause an.
Und warum das Ganze? Filip Kolek, der an der Organisation des Tages beteiligt ist, fallen spontan zwei Gründe ein. Einerseits gehe es darum, Comic- und Buchhandlungen zu unterstützen. "Vor allem im Hinblick auf die Konkurrenz des Online-Marktes wollen wir die Leute wieder in die Läden locken", sagt Kolek in Gespräch mit n-tv.de und fügt an: "Das ist gut für die Händler und die Verlage, aber auch für die Stoffe."
"Ein Erzählmedium wie Film und Roman"
Die Händler hätten schon in den vergangenen Jahren von Umsätzen wie in der Vorweihnachtszeit gesprochen. Und auch neue Kunden würden seit den Aktionen öfter vorbeischauen, erzählt Kolek. Ohnehin geht das Angebot der Fachhändler über die Hefte am Kiosk oder die Mangas in größeren Buchhandlungen weit hinaus. Hier findet man nicht nur die Werke etablierter Verlage, hier kann man sich auch in englische oder französische Originalversionen vertiefen, längst aus den Kiosken verschwundene Hefte finden oder den ein oder anderen Independent-Comic in Miniauflage, auf den man sonst nie gestoßen wäre, aufstöbern.
Ein weiteres Ziel ist für Kolek, Comics aus der Nische zu holen, in der sie in Deutschland immer noch stecken. "Der Comic ist ein Erzählmedium wie jedes andere auch", so Kolek. "Wie in Film oder Roman kann man auch hier Geschichten auf vielfältigste Art erzählen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene."
Besonders stolz ist Kolek, dass in diesem Jahr viele deutsche Künstler und Publikationen vertreten sind, die man auch unterstützen wolle. "Das zeigt, wie vielfältig und breit aufgestellt der Comic in Deutschland ist", sagt er. Das gehe von Independent-Künstlern bis zu bekannten Zeichnern wie Flix, die die verschiedensten Stilarten vom Zeitungsstrip über die Graphic Novel bis zum Webcomic vertreten würden, so Kolek.
Ohnehin weisen auch in diesem Jahr die 30 angebotenen Hefte (mit jeweils 32 oder 48 Seiten) eine immense Bandbreite auf, sowohl inhaltlich, als auch in ihren künstlerischen Ausdrucksweisen. Das reicht von Mangas wie "Akuma to Love Song" oder "Blue Exorcist" über Auszüge aus französischen Albenserien wie dem Mafia-Epos "Cosa Nostra" oder "Die Katze des Rabbiners" (die derzeit verfilmt wird) bis hin zu Comic-Klassikern wie den "Schlümpfen", "Garfield" und "Donald Duck". Daneben gibt es mit "Star Wars", "Spiderman" und "The Walking Dead" auch Action, Superhelden und Horror. Besonders begehrt dürfte auch die Vorveröffentlichung aus dem neuen Band von Flix sein. Dieser hat sich nach Goethes "Faust" den nächsten Klassiker der Weltliteratur vorgeknöpft: "Don Quijote".
Früher Vogel fängt den Wurm
Die Gesamtauflage der 30 Hefte beträgt 300.000 Stück. Trotzdem sollte man sich früh zum Händler seines Vertrauens aufmachen, um auch wirklich das gewünschte Heft in Händen halten zu können. Denn der Andrang steigt von Jahr zu Jahr und die kostenlosen Comics gibt es nur, solange der Vorrat reicht.
Das Konzept des Gratis Comic Tages jedenfalls scheint aufzugehen. Nahmen zur Premiere 2010 noch 17 Verlage teil, sind es nun bereits mehr als 20 - von großen Häusern wie Carlsen, Egmont Ehapa oder Panini über etablierte Comicverlage wie Reprodukt und Cross Cult bis zu Kleinstverlagen mit nur einem oder zwei festen Mitarbeitern. Die Zahl der beteiligten Comic- und Buchläden in Deutschland, Österreich und der Schweiz stieg in dieser Zeit von 147 auf 188.
Informationen zu angebotenen Comics, teilnehmenden Händlern und dem Rahmenprogramm gibt es auf der offiziellen Seite des Gratis Comic Tages.
Quelle: ntv.de