Bücher

Wenigstens auf CD Verdis "Ernani"

Es sind große Namen wie Netrebko und Villazon, die derzeit das jüngere an Klassik interessierte Publikum in den Bann ziehen. Ein Name wird jedoch Seite an Seite mit Netrebko und Villazon genannt – Placido Domingo. Das liegt gewiss daran, dass er mit beiden in den letzten 18 Monaten eng zusammengearbeitet hat. Man erinnere sich nur an ihren gefeierten Auftritt in der Berliner Waldbühne im Sommer 2006. Es liegt aber insbesondere daran, dass Domingo, der in diesem Jahr 66 Jahre geworden ist, seit Jahrzehnten die Klassik mitbestimmt. Domingo hat seit seinem Debüt 1960 mehr als 110 Theaterrollen erfüllt. Einer seiner ersten Parte war "Ernani", der hoffnungslos in Liebe entflammte Bandit, in der gleichnamigen Oper von Giuseppe Verdi.

Während Werke des italienischen Maestro wie "Aida" und "La Traviata" sprichwörtlich die Theater hoch und runter aufgeführt werden, fristen andere Stücke wie "Ernani" in der Musikwelt ein Schattendasein. Nur noch wenige Opernhäuser nehmen das Melodram heute auf den Spielplan. Deshalb kann eine der großen Opern Verdis fast nur noch auf CD gehört werden. Nun ist von EMI Classic die Einspielung "Ernani" in der Aufführung mit Placido Domingo, Mirella Freni, Renato Bruson und Nicolai Ghiaurov neu aufgelegt worden. Die Aufnahmen in der Mailänder Scala stammen aus dem Jahr 1982 und haben nichts von ihrem Zauber verloren.

"Ernani", Verdis fünfte Oper, wurde 1844 am Teatro la Fenice in Venedig erstmals aufgeführt. Basis ist das Schauspiel Hernani von Victor Hugo, dass 14 Jahre zuvor an französischen Theatern für Aufregung gesorgt hatte. In dem Theaterstück als auch in der Oper versuchen zwei Banditen einen König aus dem Weg zu räumen. Dies gefiel den Italienern in der Vorzeit des Risorgimento natürlich sehr. Liebe, Leidenschaft und Tod sind wie in vielen Werken Verdis die zentralen Themen. Ernanis grosse Liebe Elvira soll mit ihrem alten Onkel Silva verheiratet werden. Ernani beschließt ihre Entführung, um sie für immer bei sich zu haben. Und wie es kommen muss, interessiert sich ein dritter Mann, der spanische König Don Carlos, für Elvira und versucht ihr Herz zu gewinnen.

Dirigiert von Riccardo Muti brillieren die Italienerin Mirella Freni und der Mexikaner Placido Domingo in den Hauptrollen der Elvira und des Ernani. Zwei der Glanzpunkte im ersten Akt sind die ergreifende Arie von Elvira "Ernani! Ernani, involami" (Ernani, rette mich) und die beschwingte, frische Cabaletta "Tutto sprezzo". Das Finale der 2. Szene mit einem Chor im Stile großer Verdi-Klassik endet mit frenetischem Beifall des Publikums. Im dritten Akt überwältigt der mächtige, beinahe patriotische Chor der Verschwörer mit dem "Si ridesta il Len di Castiglia" (Aufgewacht ist Kastiliens Löwe). Das Lied erkoren sich die Venezianer fortan zur Nationalhymne. Überhaupt sind die Chöre und gemeinsamen Szenen der Protagonisten Freni, Domingo, Bruson und Ghiaurov die Glanzstücke der Aufnahme von 1982. Die Doppel-CD aus dem Hause EMI ist ein schöner Streifzug in die Vergangenheit, mit großartigen Stimmen und kraftvoller Musik von Verdi, die leider viel zu selten gespielt wird.

Doren Pick

Giuseppe Verdi "Ernani" mit Placido Doming, Mirella Freni, Renato Bruson und Nicolai Chiaurov, Chor und Orchestre des Teatro alla Scala di Milano unter Riccardo Muti, EMI Classics, 2 CD 2007, 19,90 Euro

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen