Hörbücher

Heiratswillig und herzerfrischend Frauensuche wird zum "Rosie-Projekt"

Tillman hat konkrete Vorstellungen von seiner Idealfrau.

Tillman hat konkrete Vorstellungen von seiner Idealfrau.

(Foto: REUTERS)

Don Tillman will heiraten. Doch der kauzige Professor ist bei seiner Suche nach der Frau fürs Leben durch das Asperger-Syndrom eingeschränkt. Also geht Don streng wissenschaftlich vor und droht grandios zu scheitern. Da kommt die Liebe ins Spiel.

Don Tillman ist ein ansehnlicher Mann, intelligent, sportlich und als Professor für Genetik mit einem überdurchschnittlichem Einkommen eine gute Partie. Trotzdem findet er, ein Mann in den besten Jahren, keine Frau. Das will Don ändern und auf seine ganz spezielle Art konzipiert er das "Projekt Ehefrau". Um für sich die perfekte Partnerin zu finden, entwirft der Professor einen Fragebogen, den er Ehefrauen-Anwärterinnen unter einem wissenschaftlichen Vorwand im Internet ausfüllen lässt. Von vornherein kann er so Raucherinnen, Veganerinnen und unzuverlässige Frauen aussortieren. Don ist als Professor von seiner Herangehensweise überzeugt, beruht sie doch auf streng wissenschaftlichen Faktoren.

Das Hörbuch ist im Argon-Verlag erschienen.

Das Hörbuch ist im Argon-Verlag erschienen.

Schnell wird dem Zuhörer des Hörbuches "Das Rosie-Projekt" klar, dass Don, der Hauptheld, kein gewöhnlicher Mann ist. Er ist Autist mit Asperger-Syndrom. Doch das ist ihm selbst nicht bekannt. Auch wenn der 39-Jährige bemerkt, dass er anders ist als andere Menschen, kommt er ganz gut mit seinem Leben zurecht, solange die immer wiederkehrenden, auf die Minute genau geplanten Abläufe nicht gestört werden. Seine beiden Freunde, sein Kollege Gene und dessen Frau Claudia, wissen als Psychologen, wie es um Don steht und tun ihr Bestes, um den jungen Mann zu unterstützen - auch bei seiner Suche nach der passenden Frau. So kommt Rosie ins Spiel, eine Raucherin, die als Barkeeperin arbeitet und ständig unpünktlich ist. Eine Frau also, die Don selbst als völlig ungeeignet erscheint. Doch der Schein trügt!

Rosie will's wissen

Da Rosie ihr eigenes Projekt verfolgt - sie will ihren  leiblichen Vater ausfindig machen -, wendet sie sich an Don, denn als Genetiker hat er sowohl das Wissen als auch die Möglichkeiten, Rosie bei ihrer Suche zu helfen. Die Begegnungen mit der umtriebigen jungen Frau, die schrill aussieht, bringen Don aus dem Gleichgewicht. Er beginnt irrationale Dinge zu tun, die unnötig Energie kosten. Einiges von dem, was er Rosie zuliebe macht, ist nicht einmal legal. Dennoch ist Don von Rosie irgendwie fasziniert - natürlich im Rahmen seiner Möglichkeiten. So wird das Ehefrauen-Projekt zum Rosie-Projekt. Don muss einsehen, dass Rosie und die Begegnungen mit ihr seinen eigenen Horizont erweitern. Rosie kann Dinge in ihm wecken, die man durchaus als Gefühle bezeichnen könnte. Und auch wenn Don mit solchen Dingen nicht viel anfangen kann, hat er sich entschlossen, ein paar wichtige "Verhaltensmodifikationen" vornzunehmen, um mit Rosie zusammensein zu können. Doch was sagt Rosie dazu?

Robert Stadlober trägt die Geschichte von Don Tillman ausgesprochen gelungen vor.

Robert Stadlober trägt die Geschichte von Don Tillman ausgesprochen gelungen vor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Hörbuch "Das Rosie-Projekt" ist eine humorvolle, äußerst unterhaltsame Liebesgeschichte. Der Debütroman des Autors Graeme Simsion ist bereits zum Weltbestseller geworden. Kein Wunder, ist es Simsion doch gelungen, seinen Haupthelden trotz der kauzigen, verkopften und pedantischen Art mit großer Empathie zu beschreiben. Die Ich-Form der Erzählweise, die intelligent, überaus korrekt und gebildet, dadurch manchmal übertrieben, verkorkst und gestakst daherkommt, ist ein überaus gelungenes Stilmittel des Autors, das als Hörbuch-Variante gut funktioniert. Diese Sprachgestaltung, die anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist, macht den Haupthelden authentisch. Dazu trägt auch die ausschließlich zu hörende Stimme des Robert Stadlober bei, der gekonnt die Gedanken und Erlebnisse von Don Tilmans vorträgt und diesem so Leben einhaucht. Die Stimme des Schauspielers lässt ein akustisches Bild von einer Person entstehen, die trotz aller Andersartigkeit für den Zuhörer greifbar wird. Stadlober sieht seinen Helden als jemanden, der "Probleme mit seiner sozialen Interaktion hat und sich trotzdem danach sehnt, jemanden in seinem Leben zu haben". Vor allem das Schwierige, Ungefilterte mache Tillman so interessant. Die feinen Nuancen des Lebens, die Tillman nicht besonders bewusst sind, macht Stadlober mit seiner trocken humorvollen Interpretation hörbar.

Simsion stellt seine Protagonisten nicht zur Schau, sondern porträtiert sie einfühlsam, glaubwürdig und mit großem Respekt. Er zeigt, dass alle Menschen trotz ihrer individuellen Eigenheiten Menschen sind, die Träume, Erwartungen und Sehnsüchte haben. Er zeigt, dass sich auch Menschen mit Asperger-Syndrom, auf die soziale Interaktionen wie eine unbekannte Sprache wirken, einen Partner an die Seite wünschen, der sie liebt und so annimmt, wie sie sind. Diese Einfühlsamkeit macht Don Tilmans, trotz seiner Störung zum liebenswerten Sonderling und "Das Rosie-Projekt" zu einem empfehlenswerten Hörbuch.

"Das Rosie-Projekt" bei Amazon bestellen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen